Informationen und Karten

Bitte reservieren Sie Ihre Eintrittskarte über diese Seite!

Reservierte Karten liegen bis 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse für Sie bereit.

Danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf!

 

Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 26 Jahren
sowie Schwerbehinderte ab 80% Beeinträchtigung

gegen Vorlage des entsprechendes Ausweises an der Abendkasse.

 


Freitag, 08. Dezember

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE

 

Klavierduo

Alica Koyama

und

Seongyeong Bae

 

spielt Werke von W.A. Mozart, C. Debussy, S. Rachmaninoff und L. Bernstein

 

Das Duo Seongyeong Bae und Alica Koyama Müller, gegründet im Jahr 2022, wird zurzeit von Prof. Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln unterrichtet. Beide Pianistinnen haben das gleiche Ziel für ihre Karriere: „Um solistisch die unzähligen Möglichkeiten des Instrumentes entfalten zu können, braucht es ein sinfonisches und kammermusikalisches Denken des Interpreten“.


Seongyeong Bae, geboren 1998 in Changwon in Südkorea, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Seit 2022 studiert sie Master of Music an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, Standort Aachen, bei Professor Andreas Frölich.
Schon früh gewann Seongyeong Bae zahlreiche nationale Wettbewerbe in Südkorea. Zuletzt wurde sie mit dem absoluten ersten Preis beim „International Music Prize Làszlò Spezzaferri“ in Italien gekürt. Seit ihrer Ankunft in Deutschland konzertierte sie bereits bei verschiedenen Festivals in Deutschland, Italien, Österreich und Kroatien.
Die in Düsseldorf gebürtige Pianistin Alica Koyama Müller absolviert sie zurzeit ihr Konzertexamen bei Professor Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie ist „Rising Star“-Förderpreisträgerin und erlangte über 20 internationale Wettbewerbspreise. Ihr musikalischer Weg wurde durch mehrere Stipendien wie der „Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung“, der „deutschen Stiftung Musikleben“, des Deutschlandstipendiums und der „Ernst von Siemens Musikstiftung“ unterstützt. Konzerte und Auftritte bei Festivals und Konzerthäusern wie bei den Salzburger Festspielen, beim Beethovenfest Bonn, in der Casa Milà - „La Pedrera“ in Barcelona führten sie durch Österreich, Spanien, Italien, Irland und viele weitere Länder.

Eintritt: 15 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mit freundlicher Unterstützung der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.

Vielen Dank!


Samstag, 09. Dezember

19:30 Uhr

 

ZUSATZKONZERT

 

BLUE RONDO

Exklusive Jazzkonzerte in stilvoller Atmosphäre


CHRIS HOPKINS

meets the YOUNG LIONS
Swing Classics - From Frank Sinatra to Count Basie & more


Featuring

Thimo Niesterok (tp)

Tijn Trommelen (g/voc)

Caris Hermes (b)
Mathieu Clement (dm/vib)

Chris Hopkins (p/sax)

 

Eintritt: 25 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Leider ausverkauft!

 

25,00 €

  • leider ausverkauft

Sonntag, 10. Dezember

17:00 Uhr

 

„Es tönen die Lieder“

Ein Mitsing - Nachmittag

 

Franziska Dannheim, Gesang

Carsten Linck, Gitarre

 

Fit machen für den Heiligabend!

Diesmal werden Sie wieder eingeladen, aus dem reichhaltigen Schatz der klassischen Weihnachtslieder bekannte aufzufrischen und neue kennenzulernen.

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte können auf einer Leinwand mitgelesen werden.

 

Eintritt:  10 €  |  keine Ermäßigung

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

 

Das Projekt wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung sowie
des Kulturamtes der Stadt Essen gefördert.

Vielen Dank!


Mittwoch, 13. Dezember

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Weihnachtliche Erzählungen u.a. von Elke Heidenreich  

Auf allgemeinen Wunsch mittlerweile zur alljährlichen Dezember-Tradition in unserem Literaturcafé erhoben, diese herrliche Geschichte von Elke Heidenreich.

Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: "Es war, als hätte ich zu leben vergessen." Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen (wenn auch verborgenen) Sinn gibt

 

Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 15. Dezember

19:30 Uhr

 
Lesung mit Wulf Mämpel:

„Ich, Elisabeth“ - ein innerer Monolog


Der bekannte Essener Journalist, Moderator und Buchautor Wulf Mämpel wird aus seinem neuen historischen Monolog "Ich, Elisabeth. Die Gründerin des Empire" lesen. Aus ihren kühnen Plänen entwickelte sich das spätere britische Weltreich.  Dieser Band ist der neueste aus der Reihe „Innere Monologe“, die im Epubli-Verlag erschienen sind.
Einführende Worte spricht Dr. Degenhard Merkle.


Eintritt: 10 €   |  5 € ermäßigt

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Samstag, 16. Dezember

17:00 Uhr


MEISTERKONZERT

Koki Fujimoto (Gitarre)


Werke von Mauro Giuliani, Fernando Sor, Isaac Albéniz, Enrique Granados, Claude Debussy und Maurice Ravel


Koki Fujimoto wurde in Tokyo geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Gitarrespiel. Zu seinen Lehrern in Japan gehörten Noboru Muraji, Tomonori Arai, Kiyoshi Shomura und Tsuneo Ema. In Deutschland studierte er an der Musikhochschule Köln bei Professor Ansgar Krause. Neben seinem Gitarrenstudium widmet er sich auch dem Komponieren und Dirigieren, darüber hinaus ist er leidenschaftlicher Go-Spieler.
Mittlerweile hat Koki Fujimoto zahlreiche internationale Gitarrenwettbewerbe gewon-nen. So war er erster Preisträger beim „Asia international guitar competition“ (Thailand), beim „Tokyo international guitar competition“ und beim renommierten „Internationaler Gitarrenwettbewerb Heinsberg“.
2016 wurde seine im Andenken an Toru Takemitsu gewidmete vielbeachtete CD "Guitar works by Toru Takemitsu" veröffentlicht.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 31. Dezember (1)

16:30 Uhr


Silvesterkonzerte

im Bürgermeisterhaus!


 … mit dem

duo ascolto und Gästen

Ein beschwingter Jahresausklang

von Klassik bis Latin


Susanne Wohlmacher (Flöte)

Carsten Linck (Gitarre)
Alex Rosendahl
(Kontrabass)

Benny Hoffmann (Percussion)

 

(Die Konzerte mit demselben Programm sind ohne Pause und dauern ca. 60 Minuten)

 

Das duo ascolto, das im letzten Jahr 25jähriges Jubiläum feierte, kommt von der klassischen Seite, war aber immer schon offen für andere Musikrichtungen. So fühlen Susanne Wohlmacher und Carsten Linck sich von der Tangomusik Astor Piazzollas ebenso angezogen wie von brasilianischen Bossa Novas und Sambas.

Den Klassikteil wird das duo ascolto alleine gestalten, für die Musik aus Lateinamerika haben sich die beiden mit Alex Rosendahl am Kontrabass und Benny Hoffmann an den Percussions rhythmische Verstärkung geholt, um das tänzerische Flair noch authentischer zu präsentieren.


Eintritt: 25 €
  (keine Ermäßigung)

Nur noch wenige Restkarten!

 

25,00 €

  • nur noch begrenzte Anzahl vorhanden

Sonntag, 31. Dezember (2)

19:00 Uhr


Silvesterkonzerte

im Bürgermeisterhaus!


 … mit dem

duo ascolto und Gästen

Ein beschwingter Jahresausklang

von Klassik bis Latin


Susanne Wohlmacher (Flöte)

Carsten Linck (Gitarre)
Alex Rosendahl
(Kontrabass)

Benny Hoffmann (Percussion)

 

(Die Konzerte mit demselben Programm sind ohne Pause und dauern ca. 60 Minuten)

 

Eintritt: 25 €  (keine Ermäßigung)

Nur noch wenige Restkarten!

 

25,00 €

  • leider ausverkauft

Mittwoch, 10. Januar

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Das Geschenk

von Alina Bronsky (Teil 1 von 2)  


Endlich einmal an Weihnachten das machen, was man möchte. Die erwachsenen Kinder sind aus dem Haus, und Peter und Kathrin können allein feiern, nur zu zweit. Doch da meldet sich überraschend ihr alter Freund Klaus, der vor Jahren seine Frau verloren hat und möchte mit ihnen zusammen Weihnachten feiern. Peter und Kathrin stimmen zu, nicht sehr glücklich über diese neue Wendung, sind aber der Meinung, dass man ihren Freund nicht allein lassen kann an so einem Tag. Doch dann die Überraschung: Klaus kommt nicht allein, sondern in Begleitung seiner Freundin, die sehr viel jünger ist als er. Und sie hat deutlich andere Vorstellungen davon, wie man Weihnachten feiern sollte.   

 

Es liest vor: Sara Ruge

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 10. Januar

19:30 Uhr


ZwischenMusik

Eine Einführung
in das Sinfoniekonzert VI
der Essener Philharmoniker
zu Werken von Beethoven, Bruckner und Brahms


Aus dem Wohnzimmer ins Konzert - ganz nach diesem Motto führen Studierende des Lehramts Musik in dem Format “ZwischenMusik” in einer Stunde in Werke des Spielplans der Theater und Philharmonie Essen ein.


In unserer gemütlichen Wohnzimmeratmosphäre bringen die Studierende nicht nur die kompositorischen Eigenheiten von Werken der Komponisten des Sinfoniekonzerts VI - Ludwig van Beethoven, Anton Bruckner und Johannes Brahms - näher, sondern laden Sie auf unterhaltsame Weise auch ein, zwischen den Notenzeilen zu lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Bezug zu Ihrem eigenen Alltag zu finden. Zu diesem Einführungsformat sind erfahrene sowie auch weniger geübte Musikhörer eingeladen, um sich gemeinsam in (nicht nur) musikalische Motive des Konzerts hineinzudenken, hineinzuhören, darüber auszutauschen und möglicherweise auch Hörimpulse für den kommenden Konzertbesuch mitzunehmen.

 

Die Veranstaltung ist die erste im Kooperationsformat “ZwischenMusik” von TuP Essen, dem Bürgermeisterhaus Essen Werden und dem Fach Musik der Universität Paderborn.


Eintritt: 10 €  |  ermäßigt 5 €

(für Mitglieder bzw. Besuchern des Sinfoniekonzertes am Donnerstag oder Freitag gegen Vorlage des Tickets)

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 12. Januar

10:00 bis 17:30 Uhr

 

Kunstsprechstunde

mit Dr. Silke Köhn

und Dr. Oliver Gradel

 

Ist der Dachbodenfund noch zu gebrauchen, lohnt sich eine Reinigung? Und wenn ja, wer war der Maler und wie viel ist das Gemälde im gesäuberten Zustand noch Wert?
Diese und andere Fragen zu ihren Familienschätzen beantworten die beiden Kunst-historiker Dr. Oliver Gradel und Dr. Silke Köhn. Es besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, ca. drei Objekte bewerten zu lassen, z.B. Bilder, Skulpturen, Porzellan, Besteck, Uhren, Gläser ... Alles was Ihnen wertvoll erscheint.

 

Preis: 10 €/Teilnehmer


Anmeldung unbedingt erforderlich und nur unter: 05273-366121


Freitag, 12. Januar

19:30 Uhr

 

Gershwin - Jahr (125. Geburtstag)


Meisterkonzert mit Nadia Singer (Klavier)
George Gershwin: Leben und Musik


George Gershwin gilt als der erste amerikanische Komponist, der die Mauer zwischen klassischer und populärer Musik durchbrach und einen enormen Einfluss auf die Entwicklung des Jazz hatte. Er definierte den Klang Amerikas! Gut aussehend, reich, berühmt und sehr fleißig begeisterte er seine Zeitgenossen mit seinem Werk und wurde weit über die Grenzen Amerikas hinaus bekannt. Seine Persönlichkeit, seine Musik, die kongeniale Zusammenarbeit mit seinem Bruder Ira Gershwin, seine Frauen und Freunde, der Zeitgeist im Amerika zu Anfang des 20. Jahrhunderts, den Gershwin mitprägte durch den Soundtrack seiner Musik. Das alles wird durch Nadias heitere Moderation gegenwärtig.


Nadia Singer zeigt am Klavier, wie Gershwin den Lauf der Musik für immer verändert hat. Unter anderem erklingen seine Klavierwerke, ausgewählte Lieder aus dem „Songbook“, der Oper "Porgy and Bess" und natürlich das Stück, das ihn schon mit 25 Jahren berühmt und reich machte - "Rhapsody in Blue" - in Gershwins Klavierfassung.


Eintritt: 29 € |  ermäßigt 15 €

(Ermäßigung für Menschen unter 25 Jahren  |  keine Ermäßigung für Mitglieder)


Veranstalter: Nadia Singer

29,00 €

  • Karten verfügbar

Montag, 15. Januar

19:30 Uhr

 

young-jazz-now:

Trio Magnolith

 

Marie-Luisa Ehrlich (Klavier)

Kevin Hemkemeier (Kontrabass)

Daniel Ismaili (Schlagzeug)

 

Der Name des Trios ist eine Zusammensetzung aus Magnolie und der Endung -lith (von "lithos" = Stein). Magnolien symbolisieren Reinheit, Anmut und Schönheit. Behutsam entwickelt das Trio seine Musik auf der Suche nach genau diesen Attributen. Melodische Miniaturen werden Stein um Stein zusammengesetzt und lassen so facettenreiche Klanggebilde entstehen. Kennengelernt hat sich das Trio an der Folkwang UdK wo alle drei Musiker studieren.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 17. Januar

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Das Geschenk

von Alina Bronsky (Teil 2 von 2)    

 

Es liest vor: Sara Ruge

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar


Freitag, 19. Januar

19:30 Uhr

 

Das besondere Konzert:

Thomas Kessler - Klavierfantasien


Entspannte Gelassenheit und ein Hauch von Melancholie prägen die Grundstimmung seiner Musik. Seinen Klavierfantasien reichen wenige Noten zur Entfaltung ihres Zaubers. In seinen eigenen Worten: »Bei meinen musikalischen Entdeckungsreisen lagen mir die Zonen am unteren Rand unseres Wahrnehmungsspektrums immer schon besonders am Herzen. Den geheimnisvollen Gefühlswelten der Bewusstseinsebenen Entspannung, Fokussierung und Schlaf ist auch meine Klaviermusik gewidmet.
Mit dem Grundbedürfnis nach Ritualen der Ruhe und Geborgenheit kommen wir zur Welt, und es begleitet uns ein Leben lang. Damit verknüpft sich ein weiteres zentrales Motiv, der Aspekt zwischenmenschlicher Kommunikation: ich suche den engen emotionalen Austausch mit dem Publikum und finde es faszinierend, Klanglandschaften zu erfinden für Gefühle, die sich in Worten nicht ausdrücken lassen.«


Schon früh entdeckte Thomas Kessler die emotionale Kraft des Pianissimo für sich. Seine Melodien kommen unaufdringlich, in zeitloser Schnörkellosigkeit daher. Das warme, zerbrechlich wirkende Timbre seines Klavierklangs scheint die Seele umarmen zu wollen. Die Pausen sind dabei mindestens so bedeutend wie die Töne selbst; durch die Schichten der pastellenen Klanggemälde schimmert stets eine Art andächtiger Stille.
»Das Klavier ist dazu ein ideales Werkzeug. Durch seinen vertraut wirkenden Klang lassen sich in beiläufiger Selbstverständlichkeit Melodien erschaffen, die schon immer da gewesen zu sein scheinen.«


Eintritt: 20 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Dienstag, 23. Januar

19:30 Uhr


JUNGE ELITE:

Jinling Piao (Klavier)


Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Sergei Prokofiev


Im Rahmen ihrer anstehenden Prüfung zum Master-Abschluss wird die chinesische Pianistin Jinling Piao ihr Soloprogramm vorstellen. Sie war schon einmal bei uns zu Gast und konnte mit ihrem exquisiten Spiel überzeugen.


Jinling Piao studierte zunächst an der Hochschule für Musik Detmold bei Professor Bob Versteegh und anschließend an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf bei  Professorin Lisa Smirnova. Als die erste asiatische Studentin schloss sie ihr Bachelor-Studium mit der Bestnote ab. Zum Masterstudium wurde sie danach an der Folkwang Universität der Künste zugelassen und studiert seitdem bei dem Pianisten Prof. Henri Sigfridsson. Weitere musikalische Anregungen erhielt Jinling Piao auf Meister-kursen u.a. bei Georg Friedrich Schenck, Klaus Hellwig, Eldar Nebolsin, Dmitri Alexeev, und Michel Béroff. Neben Auftritten in Deutschland führten sie Konzertreisen in die Metropolen in China, nach Italien und in die Niederlande. 2019 wurde Jinling Piao zum Klavier-Festival Ruhr eingeladen.


Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 24. Januar

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Geh, wohin dein Herz dich trägt

von Susanna Tamaro (Teil 1 von 3)      


Anrührend und lebendig geschrieben: Das Brief-Tagebuch einer Großmutter an ihre aus der Enge der Familienzwänge ins Ausland gezogene Enkelin. Schöne und schmerzliche Erinnerungen, Weisheiten des Alters und das endlich mögliche Zulassen echter Gefühle, gepaart mit Phantasie und Witz. Federico Fellini, der große italienische Filmregisseur schrieb: „Dieser aufrichtige und klare Stil; diese Fähigkeit, das Leid der Schwachen und Schutzlosen zu zeichnen – sie (die Autorin) hat es vermocht, mich zu rühren, ohne mich zu beschämen...“

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donerstag, 25. Januar

19:30 Uhr


BLUE RONDO

Exklusive Jazzkonzerte in stilvoller Atmosphäre


Joscho Stephan Trio

 

Joscho Stephan (Gitarre)

Sven Jungbeck (Rhythmusgitarre)
Volker Kamp (Kontrabass)


Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing: Mit seinem authentischen Ton, mit harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Stephan einen herausragenden Ruf in der internationalen Gitarrenszene erspielt. Wie kein anderer versteht er es, aus der Vielzahl der aktuellen Gypsy Swing-Adaptionen herauszustechen, indem er neben zahlreichen Interpretationen der bekannten Klassiker des Genres den Gypsy Swing mit Latin, Klassik und Rock verbindet. Hier zeigt sich Stephans Stärke als kreativer Visionär. Und das begeistert das junge und alte Konzertpublikum gleichermaßen. Joschos YouTube-Version von „Hey Joe“ hat mittlerweile die 3- Millionen-Marke geknackt.


Sein Debütalbum „Swinging Strings“ wurde 1999 vom amerikanischen Fachmagazin „Guitar Player“ zur CD des Monats gewählt. Das renommierte „Acoustic Guitar Maga-zine“ feierte Joscho Stephan bereits 2004 als Garanten für die Zukunft der Gypsy-Jazz-Gitarre. Für die CD „Guitar Heroes“ konnte er 2015 Gitarrengrößen wie Bireli Lagrène, Stochelo Rosenberg und Tommy Emmanuel als Gäste gewinnen. Die 2018er Produktion "Paris - Berlin" erschien als limitiertes "Direct to Disc" Vinyl, aufgenommen in den legendären Hansa Studios (wo u.a. David Bowies "Heroes" entstand). Insgesamt vier Alben von Joscho wurden für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Inzwischen ist Joscho selbst ein gefragter Gast und wirkte unter anderem auf den aktuellen Alben von Peter Kraus und Daniel Hope mit.


Auch in den USA begeisterte er mit Konzerten u.a. in Nashville, Chicago, San Francisco, Detroit oder im legendären Jazzclub Birdland und im Lincoln Center in New York. Auf dem australischen Kontinent tourte Joscho Stephan mit Tommy Emmanuel. In der Besetzung des Abends ist das Trio seit 2018 unterwegs und hat seitdem zahlreiche Tourneen und Konzerte gespielt (u.a. in Deutschland, Italien, Portugal, Spanien, Ungarn, Kroatien, Schweiz, Luxemburg und Estland).


Eintritt: 25 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

25,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Mittwoch, 31. Januar

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Geh, wohin dein Herz dich trägt

von Susanna Tamaro (Teil 2 von 3)     

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar