Informationen und Karten
Bitte reservieren Sie Ihre Eintrittskarte über diese Seite!
Reservierte Karten liegen bis 30 Minuten an der Abendkasse für Sie bereit.
Danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf!
Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 26 Jahren
sowie Schwerbehinderte ab 80% Beeinträchtigung
gegen Vorlage des entsprechendes Ausweises an der Abendkasse.
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Maria, ihm schmeckt's nicht
Geschichten von meiner italienischen Sippe
von Jan Weiler (Teil 1 von 4)
Jan Weiler reist mit seinem italienischen Schwiegervater in dessen Heimat und lernt seine Lebensgeschichte kennen. Erlebte und erfundene Geschichten aus der angeheirateten Sippschaft machen auf humorvolle Weise das ernste Thema des Fremdseins deutlich. Und auch die mitunter kaum mögliche Überwindung der Hürden in der neuen Heimat...
In einer deutschen Bank: „Sie sind doch Gastarbeiter, nicht wahr?“ „Ja, binne Gastarbeiter un schon bald zehn Jahre hier.“ „Sehen Sie, Gastarbeiter ist ein zusammengesetztes Hauptwort. Es besteht aus den Substantiven Gast und Arbeiter, das bedeutet, dass Sie hier nur zu Gast sind und hauptsächlich arbeiten. Verstehen Sie?“
Eine packende Erzählung mit Ernst, Witz und Herzenswärme.
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Vortrag von Norbert Fabisch:
Kurt und Georg Hirschland
Essener Privatbankiers vor der nationalsozialistischen Herausforderung
Die Brüder Kurt und Georg Hirschland führten das Essener Bankhaus in den 1920er Jahren in die erste Reihe deutscher Privatbanken. Sie organisierten amerikanische Großkredite, um die Ruhrindustrie wieder auf die Beine zu bringen. Die Bilanzsumme wuchs auf das Sechsfache. Eine „krankhafte Meschuggas“ beendete die Karriere von Kurt.
Seit 1932 war er Dauerpatient in Schweizer Kliniken der europäischen High-Society und lieferte dem anti-semitischen Hetzblatt „Der Stürmer“ Skandalgeschichten. Sein Bruder Georg kämpfte nach 1933 um die Bank und die jüdische Gemeinde. Nach seiner außergewöhnlichen Flucht setzte er alles daran, möglichst viele Juden vor den Nazis zu retten.
Die Geschichte beider Brüder steht im Mittelpunkt des aktuell erschienenen Buches von Norbert Fabisch: Die Hirschlands – Aufstieg und Vertreibung einer jüdischen
Bankiersfamilie.
Eintritt: 5 € | Keine Ermäßigung
5,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
17:00 Uhr
„Es tönen die Lieder“
Ein Mitsing - Nachmittag
Franziska Dannheim, Gesang
Carsten Linck, Gitarre
„Es tönen die Lieder ...“ mit Volksliedern rund um den Herbst. Alle, die Freude am Singen haben und aus dem reichen Schatz der Volkslieder bekannte auffrischen und neue kennenlernen möchten, sind zum Mitsingen eingeladen.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte können auf einer Leinwand mitgelesen werden.
Eintritt: 10 € | keine Ermäßigung
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Projekt wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung sowie
des Kulturamtes der Stadt Essen gefördert.
Vielen Dank!
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Maria, ihm schmeckt's nicht
Geschichten von meiner italienischen Sippe
von Jan Weiler (Teil 2 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
young-jazz-now
Mariann Shaguroff & Lyrical Jazz Project
Mariann Shaguroff (Gesang)
Nicklas John (Klavier)
Leon Dehne (Saxophon)
Malte Winter (Bass)
Benjamin Hoffmann (Schlagzeug)
Kopfkino für die Ohren! Tiefsinnige Lyrik und malerische Klänge greifen ineinander und bereiten dem Text einen Weg durch die Musik.
Die weißrussische Sängerin Mariann Shaguroff hatte schon immer den Traum mit Jazz Geschichten zu erzählen und erfüllt sich diesen zusammen mit ihrer fünfköpfigen Band.
Sie haben sich an der Folkwang Universität der Künste kennengelernt und spielen sowohl Mariann’s eigene Kompositionen, welche sich mit der musikalischen Entwick-lung, sowie persönlichen und
sozialen Themen befassen, als auch Stücke des modernen Jazz. Die Musiker sind stets auf der Suche nach dem „gewissen Etwas“, das die Zuhörer in den Bann zieht.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
MEISTERKONZERT
Roger Morelló Ros (Cello solo)
„Die Stimme von Casals“
Werke von J.S. Bach, E. Fábregas, G. Cassadó, M. Marais, M. Migó und P. Casals
Die Stimme von Casals nennt Roger Morelló Ros seine Soloproduktion, mit der er seinem Landsmann Pau Casals, dem bedeutendsten katalanischen Künstler und Humanisten des 20. Jahrhunderts, in seinem
kurzweiligen Programm seine Reverenz erweist.
Die Auswahl der Werke ist ein Abbild der musikalischen Stile und Komponisten, die für den Meister von größter Relevanz waren.
Den Anfang bilden die symbolträchtigen Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach, die Casals ausgegraben und in Solostücke für den Konzertsaal verwandelt hat, sowie die Suite für Violoncello solo seines Schülers Gaspar Cassadó. Dazu gehört ferner die »menschliche Stimme« von Marin Marais, La voix humaine, die in den Titel dieses Projektes hinüber spielt - eines Vorhabens, dass das Vermächtnis des großen Künstlers durch zwei neue, zu seinen Ehren entstandene Auftragswerke von Elisenda Fábregas und Marc Migó nahtlos mit unserer Gegenwart verbindet.
Roger Morelló wurde 1993 in Katalonien geboren und studierte zunächst in seiner Heimat bei David Blay und Damian Martínez, bevor er seine Ausbildung bei Maria Kliegel an der Kölner
Musikhochschule fortsetzte, wo er seinen Master und sein Konzertexamen mit Auszeichnung erwarb. Er hat über dreißig internationale Preise bzw. Förderungen erhalten und gastierte inzwischen bei
einer Reihe bedeutender Festivals (Verbier, Orfeo, Euregio, Rheinhessen, MozArte u.v.a.).
Roger Morelló war Stipendiat des Deutschen Musikrates, der New York Woman Composers Association und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Maria, ihm schmeckt's nicht
Geschichten von meiner italienischen Sippe
von Jan Weiler (Teil 3 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
MEISTERKONZERT
Volker Niehusmann (Barockgitarre)
La Guitarra de punteado - originale Musik für Barockgitarre
Der Essener Kulturpreisträger spielt seit langem mal wieder ein Soloprogramm im Bürgermeisterhaus, diesmal auf einer Barockgitarre. Die Musik stammt aus der nur etwa 50 Jahre andauernden
Blütezeit für dieses heute seltene Instrument, das sogar von Ludwig IV, gespielt wurde.
Die im Konzert gespielte Kopie, dieser original von Antonio Stradivari gebauten Gitarre, stammt von dem Essener Gitarrenbaumeister Thorsten Lietz aus Werden.
Volker Niehusmann beendete nach dem Kammermusikabschluss mit Auszeichnung an der Essener Folkwang Hochschule sein Studium mit dem Konzertexamen.
Er ist durch zahlreiche Konzertreisen und über 20 CDs (NAXOS u.a.) international bekannt geworden.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Maria, ihm schmeckt's nicht
Geschichten von meiner italienischen Sippe
von Jan Weiler (Teil 4 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Kabarett im BMH
HG Butzko
"ach ja"
Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst
nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen?
Und
weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen
und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern, den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern, den Metzgern und Kälbern.
Und deswegen beleuchtet der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft
und Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage dauern.
Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in Zukunft auf der Strecke
bleibt.
Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins neue Kabarett mit HG. Butzko …. ach ja.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
12:00 bis 18:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
10:00 bis 18:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
10:00 bis 18:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
10:00 bis 14:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
BLUE RONDO
exklusive Jazzkonzerte in stilvoller Atmosphäre
Frank Muschalle (Klavier)
Boogie-Woogie
Frank Muschalle(Berlin) ist seit über 30 Jahren auf Tournee und zählt heute weltweit zu den gefragtesten Boogie Woogie Pianisten. Er spielte über 2000 Konzerte in ganz Europa, Paraguay, Boliven,
USA und Nordafrika. Geboren 1969, entdeckte er nach 11 Jahren klassischen Klavierunterrichts mit 19 den Boogie Woogie für sich. Von da an widmete er sich ausschließlich dem Studium dieser Musik.
Auf Tourneen und bei Aufnahmen spielte er mit Musikern wie Red Holloway, Lousiana Red, Carry Smith, Axel Zwingenberger, Vince Weber, Bob Margolin, Carey Bell, Alex Schultz, Engelbert Wrobel, Stephan Holstein, Matthias Seuffert u.v.a.
Swingender Blues und Boogie Woogie, rollende Bässe, ein tirillierender Diskant und ein pulsierender Rhyhtmus, mal knackig, mal sanft und immer swingend, dafür steht Frank Muschalle. Und an diesem
Abend werden sowohl Eigenkompositionen als auch Interpretationen der Klassiker des Genres wie „Boogie Woogie Stomp“, „Sheik Of Araby“ oder „Just For You“ zu hören sein.
4 CDs sind mittlerweile von ihm erschienen.
Pressestimmen:
"....Muschalle erschließt seiner Musik nicht nur neue Spielorte, sondern auch neue kreative Horizonte...." Das Jazzpodium
„...Muschalle hat einfach Klasse…" Concerto
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Kunstwerkstatt mit
Stefanie Hoppe
Vortrag über Frida Kahlo
Frida Kahlo: exzentrische mexikanische Malerin, Feministin, Überlebenskünstlerin und Ikone! Wer kennt sie nicht? Ihre Lebensgeschichte in Bildern, mit Musik und Trachten aus Mexiko wird
präsentiert von Stefanie Hoppe.
Stefanie Hoppe ist aufgewachsen in Südamerika und ehemalige Mexiko Referentin beim Lateinamerika Hilfswerk ADVENIAT in Essen.
Eintritt: 5 € | Keine Ermäßigung
5,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
Fluss Quartett
spielt Werke u.a. von Ludwig van Beethoven und Jörg Widmann
Jeongyoon Kim (Violine)
Woobeen Cha (Violine)
Haean Kwon (Bratsche)
Vera Nebylova (Violoncello)
Das Fluss Quartett ist ein junges Quartett, das sich im Frühjahr 2022 in Essen gegründet hat. Derzeit studiert das Quartett an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Andreas Reiner.
Bereits im Mai 2022 gab es sein Debüt in Antwerpen/Belgien mit Werken von Haydn, Mendelssohn und Schostakowitsch.
Die Mitglieder des Quartetts stammen ursprünglich aus Südkorea und Russland, wo sie mit dem Musikstudium begonnen haben. Sie spielten als Solisten und mit Orchester zahlreiche Konzerte im In- und
Ausland und sind Preisträger vieler Wettbewerbe. Zur Fortsetzung ihrer Studien kamen sie nach Deutschland und gründeten das Fluss Quartett.
Seit Juni 2022 ist das Quartett Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit freundlicher Unterstützung der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.
Vielen Dank!
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Zwei alte Frauen von Velma Wallis
(Teil 1 von 2)
Die Geschichte von zwei alten Innuit-Frauen eines Nomadenstammes hoch oben im Norden Alaskas: In einem strengen Winter wird der Stamm von einer Hungersnot heimgesucht. Die Gruppe ist gezwungen,
ihr Lager zu verlassen und auf Nahrungssuche zu gehen. Ihr Häuptling beschließt - wie es das Stammesgesetz vorsieht - die zwei alten Frauen, da sie unnütze Esser sind, zurückzulassen. Keiner
wagt, gegen diesen Beschluss aufzubegehren. Doch allein in der Wildnis geschieht das Erstaunliche: Die beiden alten Frauen geben sich nicht auf. Ihr Überlebenswille siegt über ihren Zorn und nach
und nach besinnen sie sich auf ihre Fähigkeiten ...
Eindringlich erzählt Velma Wallis in diesem Buch eine Legende nach, die sie von ihrer eigenen Mutter hörte und die in ihrem Stamm seit Generationen mündlich weiter-gegeben wird.
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
Klavier-Rezital mit Mar Valor
Werke von Johann Sebastian
Bach,
Ludwig van Beethoven,
Frédéric Chopin und Isaac Albéniz
Die gebürtige Spanierin Mar Valor studierte Klavier am Conservatorio Muniipal de Música José Iturbi bei Juan Lago. 2016 schloss sie dort ihre “Estudios profesionales” mit dem Preis für die besten Studienleistungen und die Honour Awards für Klavier und für Kammermusik ab. Nach zwei Jahren unter der Leitung von Prof. Ana Guijarro, setzt sie gegenwärtig ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Professor Claudio Martinez-Mehner fort. Im Rahmen von Meisterklassen unter anderem bei Lang Lang, Andreas Staier, Nina Tichman, Alexander Melnikov, Paul Badura-Skoda, Ilja Scheps, Robert McDonald, Julian Martin und Pascal Rogé konnte sie wertvolle Anregungen für ihren weiteren musikalischen Werdegang gewinnen.
Seit 2011 wurde Mar Valor mit zahlreichen Preisen in nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, u.a. 2014 beim Bundeswettbewerb “Jugend Musiziert” in der Kategorie Klavier solo,
den sie mit der Höchstpunktzahl sowie mit dem Europapreis gewonnen hat. Im gleichen Jahr wurde sie als einzige Europäerin zur Teilnahme am “8th International Tchaikovsky Competition for Young
Musicians” in Moskau eingeladen. Seit ihrem ersten Klavier-Solo-Konzert für die Stiftung Euterpe 2014 in León, hat sie häufig Konzerte in wichtigen Konzerthäusern Spaniens und Europas gegeben.
Auch als Solistin zusammen mit Orchestern ist sie mittlerweile öfters aufgetreten.
Ihre Ausbildung und ihre Teilnahme an unterschiedlichen Meisterkursen werden unterstützt und gefördert von Loewe-Hazen, der Lang Lang Foundation, der„Deutsche Stiftung Musikleben“ und der
Fundación Iturbi. Ihr Studium in Köln wird von dem DAAD Stipendium für Deutsche Auslandsschulen gefördert.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit freundlicher Unterstützung der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.
Vielen Dank!
18:00 Uhr
SONDERKONZERT
für Mitglieder und Sponsoren
Studierende des dritten Jahrgangs
der Musical-Klassen der
Folkwang Universität der Künste
präsentieren Highlights
aus der Welt des Musicals
Prof. Michael Mills (Klavier und musikalische Leitung)
2017 veranstaltete der Vorstand das erste Sonderkonzert als Dank für unsere Mitglieder und Sponsoren, das seitdem als Traditionsveranstaltung seinen festen Platz im
Jahresprogramm hat. Unser Ziel, die Mitgliederzahl kontinuierlich zu steigern, konnten wir in den letzten Jahren zwar langsam, aber doch stetig erreichen und die Zukunftsfähigkeit des
“Kulturwohnzimmers der Ruhrmetropole” auf eine noch breitere Basis stellen. Jedes Mitglied hilft, die Arbeit des Vereins zu unterstützen, das reichhaltige und vielfältige Angebot weiterhin zu
gewährleisten und neue Projekte ins Leben zu rufen.
Nach dem klassischen Programm im letzten Jahr freuen wir uns in diesem Jahr nach langer Zeit wieder auf Studierende der Musicalabteilung der Folkwang Universität der Künste. Sie präsentieren sich
in einer bunten Vielfalt von Repertoire und Stilrichtungen aus der weiten Welt des Musicals.
Es erwartet Sie ein unterhaltsamer und beschwingter Nachmittag mit einem Musical-Potpouri von bekannten und beliebten Musicals.
Eintritt frei - bitte anmelden!
Spenden für das Bürgermeisterhaus erbeten.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Zwei alte Frauen von Velma Wallis
(Teil 2 von 2)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Das Essener Gitarrenduo
zu Gast im BMH:
Tico Tico, Gipsy Swing und der Flamenco
Bernd Steinmann & Stefan Loos stehen seit über 30 Jahren gemeinsam auf der Bühne und präsentieren ein vielfältiges Programm aus verschiedenen Stilrichtungen.
Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Konzert, virtuos, temperamentvoll, professionell und mit viel Spielfreude vorgetragen.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
BLUE RONDO
Exklusive Jazzkonzerte in stilvoller Atmosphäre
Engelbert Wrobel’s Swing Quartet
featuring Nicki Parrott (AUS)
„SWING CLASSICS“
Engelbert Wrobel (Klarinette, Saxophon)
Nicki Parrott (Kontrabass, Gesang)
Thilo Wagner (Klavier)
Rolf Marx (Gitarre)
Dieses mit Top Musikern besetzte Quartett Besetzung verspricht ein besonderes Musik-erlebnis. Die Band nimmt ihre Zuhörer mit auf eine Reise durch das Repertoire des klassischen Swing aus der
Zeit der 1920er bis 1940er, als Jazz DIE Musik der Jugend war und ihre größten Erfolge feierte.
Engelbert Wrobel ist auf seinen Instrumenten einer der bekanntesten Solisten der internationalen Swing Szene. Sein vollendetes Spiel verbindet höchste musikalische Ansprüche mit
bekennender Lebensfreude. Die Zeitschrift American Rag schrieb: “Lassen Sie sich nicht durch den Namen täuschen, Engelbert Wrobel ist ein deutscher Holzbläser, der einen Sturm entfachen
kann.“
Thilo Wagner gehört international zu den angesagtesten Swing-Musikern auf seinem Instrument. Der vor Kreativität sprühende Pianist steht in der Tradition von Größen wie
Erroll Garner und Oscar Peterson. Seine halsbrecherischen Läufe mit traumwandlerischer „Punktlandung“, seine expressiven Balladen und die gewaltig groovenden Blueszitate verblüffen und begeistern
das Publikum, wo immer er auftritt. Nach dem Autor Martin Kunzler hat mit ihm „die deutsche Szene wieder einen Swing-Pianisten von Rang“.
Rolf Marx, Doppelstudium der Jazz- und Konzertgitarre an der Musikhochschule Köln, ist einer der vielseitigsten Gitarristen der Szene. Er besticht nicht nur durch seine
brillanten Soli, sondern auch durch seine hervorragende und unaufdringliche Rhythmusarbeit.
Die australische Weltklasse Musikerin Nicki Parrott ist seit vielen Jahren rund um den Globus unterwegs. Sie spielte über 9 Jahre als festes Mitglied in der New Yorker Band des
legendären Gitarristen Les Paul. 2 Ihrer zahlreichen CDs wurden in Japan zum „Vocal Jazz Album of the Year“ gekürt.
Die Presse schrieb unter anderem:
„Nicki könnte jeden dazu bringen, Jazz zu lieben“ (Cabaret Szene 2013).
„Sie hat diese spezielle Gabe, die man nicht in einem Musikladen kaufen kann“ (Les Paul).
„Es gibt nur einige wenige Künstler, die Star-Qualitäten haben. Es ist eine Kombination von Talent und Charisma, die sie dazu befähigt, sich aus einer Gruppe abzuheben und ein Publikum zu
begeistern.“ (Joe Lang)
Eintritt: 25 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Ein Winter in Wien von Petra Hartlieb
(Teil 1 von 3)
Wien um 1910. Das Kindermädchen Marie wird in die Buchhandlung geschickt, um ein Buch abzuholen. Doch sie kommt mit leeren Händen, völlig durchnässt vom Schnee, zurück. Der Band sei noch nicht eingetroffen, Buchhändler Oskar bringe ihn so bald wie möglich persönlich vorbei. Als Oskar am gleichen Nachmittag anklingelt, hat er gleich zwei Bücher dabei: eines für Marie, mitsamt einer persönlichen Notiz an das Fräulein. Er möchte sie gerne wiedersehen...
Eine wunderschöne Geschichte über die Liebe, die Literatur und das verschneite Wien.
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Kabarett im BMH
Hans Gerzlich: Das bisschen Haushalt
… ist doch kein Problem - dachte ich
"Du bist doch den ganzen Tag Zuhause!" Kennen Sie diesen Satz?
Hans Gerzlich auch. Aus seinem eigenen Mund. Er hat ihn oft genug gesagt - zu seiner Frau. Die würde wie fast alle Frauen im Beruf sowieso schlechter bezahlt als er und hätte geringere Aufstiegschancen.
Aber plötzlich kommt eine Pandemie, plötzlich sitzt er im Home-Office und plötzlich kriegt sie ein mega Job-Angebot; im Online-Handel. Er wollte immer Herr im Hause sein, jetzt ist er es: Sie macht Karriere, er den Haushalt. Und lernt ein Leben kennen, in dem er sich nicht mehr fit hält durch Tennis mit den Kumpels nach Büroschluss, sondern durch Betten aufhängen und Wäsche beziehen, Hemden wischen und Staub bügeln. Ein Leben ohne Anerkennung, ohne Bezahlung, dafür oft mit Doppelschichten. Frauen kennen das - er jetzt auch. Für Gerzlich heißt es nun: Kinder, Küche, Karrierefrau. Dummerweise kommt diese abends gutgelaunt aus dem Büro, hat Lust auf Sex - und er Kopfschmerzen.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
young-jazz-now
Thilo Seevers - Piano solo
Wenn Thilo Seevers seine Augen schließt und sich auf Wanderung von Song zu Song begibt, darf man als Publikum den Alltag vergessen und gebannt den lebendigen Erzählungen aus diesem
abwechslungsreichen Klangkosmos lauschen.
Der Pianist, Komponist und Arrangeur macht Musik zur Zeit. In seinem Solo-Album „Auszug“ bringt der 30-jährige etliche musikalische Eindrücke zusammen, die er bei Konzerten und Studioaufnahmen in
mittlerweile 16 Ländern gesammelt hat. Es ist Musik zur Zeit, weil es dem Allgegenwärtigen mit Verletzlichkeit trotzt.
Thilo Seevers gewann im Alter von 11 Jahren in Hamburg den 1. Preis beim internationalen Steinway-Klavierwettbewerb, debütierte ein Jahr später als Solist eines Bach-Klavierkonzerts mit dem
estnischen Stadtorchester Narva. Als junger Mann bespielt er mit der Indie Band „Saint Chameleon“ das WM-Stadion im brasilianischen Natal, das SESC Pompéia in São Paulo oder große europäische
Locations wie die Arena in Wien. Seine eigene Klaviermusik präsentiert er international in Radio und Fernsehen.
Der Liebe zum Intimen konnte all dies keinen Abbruch tun. Am liebsten spielt er versunken am Klavier und improvisiert über seine lyrischen Kompositionen. Oder er bedient sich eines weitläufigen
Repertoires aus europäischer, amerikanischer und westafrikanischer Musik. Dabei schimmert eine geschulte Klangbehandlung durch - insbesondere, wenn Thilo durch seine musikalischen Erinnerungen
aus Klassik und Kirchenmusik flaniert. So wird jedes Konzert zum Unikat - und das Publikum spielt mit, wenn Thilo Seevers einen „Solo-Abend“ gibt.
»Hoch talentiert, überaus feinfühlig...einer der Besten Deutschlands am Klavier« Concerto
»Sensibel, melancholisch, unkonventionell« (ORF)
»Thilo Seevers: Ein Name, den man sich merken sollte.« ( Deutschlandfunk Kultur)
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Jazzreihe young-jazz-now
wird unterstützt mit Mitteln aus der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“.
Vielen Dank!
19:30 Uhr
Soundtrips NRW präsentiert:
IMPRO-Konzert #66
Nina Garcia (F, Gitarre)
Camille Emaille (F, Perkussion)
Camille Émaille und Nina Garcia kreuzen seit einigen Jahren ihre Wege auf europäischen Bühnen. Nach mehreren Begegnungen im Trio mit Maria Bertel und Arnaud Rivière sowie im Improvisations-Ensemble Le Un, beschreiten sie nun ihren eigenen Weg als Duo. Eine perkussive Gitarre, rückkoppelnde Perkussion: Gemeinsam bauen sie eine Musik, die prägnant, engagiert und tiefgründig ist, alles improvisiert.
Eintritt: 8 € | 5 € ermäßigt
(für Schüler, Studenten, Auszubildende bis 26 Jahren)
8,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Ein Winter in Wien von Petra Hartlieb
(Teil 2 von 3)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
12:00 bis 18:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
10:00 bis 18:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
10:00 bis 18:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
10:00 bis 14:00 Uhr
Kostenlose Reservierung
für das Cello-Forum
an diesem Tag.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
BLUE RONDO
Exklusive Jazzkonzerte in stilvoller Atmosphäre
CHRIS HOPKINS
meets the YOUNG LIONS
Swing Classics - From Frank Sinatra to Count Basie & more
Featuring
Thimo Niesterok (tp)
Tijn Trommelen (g/voc)
Caris Hermes (b)
Mathieu Clement (dm/vib)
Chris Hopkins (p/sax)
Chris Hopkins stand seit den 90er Jahren auf mittlerweile unzähligen Konzerten selbst meist als das mit Abstand jüngste Bandmitglied auf der Bühne. Nun freut er
sich, zum ersten Mal einige der talentiertesten Jazz-Musiker einer neuen Generation - u.a. entdeckt im Rahmen seiner Lehrtätigkeit als Dozent an der Hochschule für Musik in Köln und allesamt
zwischen 21 und 31 Jahren jung - die "Young Lions" zu präsentieren:
"Shooting Star" Thimo Niesterok mit schönem, strahlendem Ton, wurde bereits zu Jazzfestivals nach Japan eingeladen und ist ohne Zweifel schon jetzt
Deutschlands führender Swing-Trompeter seiner Generation.
Tijn Trommelen aufstrebender Gitarrist und charismatischlässiger Sänger im Stil der Crooner wie Frank Sinatra oder Bing Crosby.
Caris Hermes mehrfach ausgezeichnete Jazz-Bassistin der Folkwang Universität der Künste aus Köln.
Mathieu Clement, Multi-Instrumentalist an Schlagzeug und Vibraphon, spielte bereits in renommierten Häusern wie der Philharmonie Luxemburg.
Chris Hopkins hatte das Glück, mit vielen Jazz-Stars wie Clark Terry, Scott Hamilton, Butch Miles oder Till Brönner uva. aufzutreten und spielte
bisher über 4000 Konzerte von Amerika bis Australien, von Zingst bis Zürich. Er wirkte an ca 50 CD- Produktionen mit, von denen viele begehrte Auszeichnungen wie z.B. dem "Preis der Deutschen
Schallplattenkritik" oder dem "Prix de l'Academie du Jazz, Paris" erhielten. Gleichermaßen versiert auf Piano und Saxophon überzeugt er mit musikalischem Ideenreichtum und immensem Drive. Darüber
hinaus noch als Jazz-Dozent an der Hochschule für Musik und Tanz Köln aktiv, wurde er unlängst für seine Verdienste um den klassischen Jazz in Europa u.a. als „Keeper of the Flame“ sowie mit dem
begehrten „Jazz-Pott Award“ als "Best Progressive Artist" geehrt.
Eintritt: 25 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Ein Winter in Wien von Petra Hartlieb
(Teil 3 von 3)
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
Klavierduo
Alica Koyama
und
Seongyeong Bae
spielt Werke von W.A. Mozart, C. Debussy, S. Rachmaninoff und L. Bernstein
Das Duo Seongyeong Bae und Alica Koyama Müller, gegründet im Jahr 2022, wird zurzeit von Prof. Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln unterrichtet. Beide Pianistinnen haben das gleiche Ziel für ihre Karriere: „Um solistisch die unzähligen Möglichkeiten des Instrumentes entfalten zu können, braucht es ein sinfonisches und kammermusikalisches Denken des Interpreten“.
Seongyeong Bae, geboren 1998 in Changwon in Südkorea, begann mit fünf Jahren Klavier zu spielen. Seit 2022 studiert sie Master of Music an der Hochschule für Musik und Tanz in
Köln, Standort Aachen, bei Professor Andreas Frölich.
Schon früh gewann Seongyeong Bae zahlreiche nationale Wettbewerbe in Südkorea. Zuletzt wurde sie mit dem absoluten ersten Preis beim „International Music Prize Làszlò Spezzaferri“ in Italien
gekürt. Seit ihrer Ankunft in Deutschland konzertierte sie bereits bei verschiedenen Festivals in Deutschland, Italien, Österreich und Kroatien.
Die in Düsseldorf gebürtige Pianistin Alica Koyama Müller absolviert sie zurzeit ihr Konzertexamen bei Professor Andreas Frölich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie
ist „Rising Star“-Förderpreisträgerin und erlangte über 20 internationale Wettbewerbspreise. Ihr musikalischer Weg wurde durch mehrere Stipendien wie der „Werner Richard - Dr. Carl Dörken
Stiftung“, der „deutschen Stiftung Musikleben“, des Deutschlandstipendiums und der „Ernst von Siemens Musikstiftung“ unterstützt. Konzerte und Auftritte bei Festivals und Konzerthäusern wie bei
den Salzburger Festspielen, beim Beethovenfest Bonn, in der Casa Milà - „La Pedrera“ in Barcelona führten sie durch Österreich, Spanien, Italien, Irland und viele weitere Länder.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit freundlicher Unterstützung der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.
Vielen Dank!
17:00 Uhr
„Es tönen die Lieder“
Ein Mitsing - Nachmittag
Franziska Dannheim, Gesang
Carsten Linck, Gitarre
Fit machen für den Heiligabend!
Diesmal werden Sie wieder eingeladen, aus dem reichhaltigen Schatz der klassischen Weihnachtslieder bekannte aufzufrischen und neue kennenzulernen.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte können auf einer Leinwand mitgelesen werden.
Eintritt: 10 € | keine Ermäßigung
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Projekt wurde mit Mitteln der Bezirksvertretung sowie
des Kulturamtes der Stadt Essen gefördert.
Vielen Dank!
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé – Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Weihnachtliche Erzählungen u.a. von Elke Heidenreich
Auf allgemeinen Wunsch mittlerweile zur alljährlichen Dezember-Tradition in unserem Literaturcafé erhoben, diese herrliche Geschichte von Elke Heidenreich.
Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: "Es war, als hätte ich zu leben vergessen." Wie ein riesiges Plüschschwein namens Erika dem Leben wieder einen (wenn auch verborgenen) Sinn gibt
Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer
Eintritt: 10 € | Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Lesung mit Wulf Mämpel:
„Ich, Elisabeth“ - ein innerer Monolog
Der bekannte Essener Journalist, Moderator und Buchautor Wulf Mämpel wird aus seinem neuen historischen Monolog "Ich, Elisabeth. Die Gründerin des Empire" lesen. Aus ihren
kühnen Plänen entwickelte sich das spätere britische Weltreich. Dieser Band ist der neueste aus der Reihe „Innere Monologe“, die im Epubli-Verlag erschienen sind.
Einführende Worte spricht Dr. Degenhard Merkle.
Eintritt: 10 € | 5 € ermäßigt
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
17:00 Uhr
MEISTERKONZERT
Koki Fujimoto (Gitarre)
Werke von Mauro Giuliani, Fernando Sor, Isaac Albéniz, Enrique Granados, Claude
Debussy und Maurice Ravel
Koki Fujimoto wurde in Tokyo geboren und begann im Alter von drei Jahren mit dem Gitarrespiel. Zu seinen Lehrern in Japan gehörten Noboru Muraji, Tomonori Arai, Kiyoshi Shomura und Tsuneo Ema. In
Deutschland studierte er an der Musikhochschule Köln bei Professor Ansgar Krause. Neben seinem Gitarrenstudium widmet er sich auch dem Komponieren und Dirigieren, darüber hinaus ist er
leidenschaftlicher Go-Spieler.
Mittlerweile hat Koki Fujimoto zahlreiche internationale Gitarrenwettbewerbe gewon-nen. So war er erster Preisträger beim „Asia international guitar competition“ (Thailand), beim „Tokyo
international guitar competition“ und beim renommierten „Internationaler Gitarrenwettbewerb Heinsberg“.
2016 wurde seine im Andenken an Toru Takemitsu gewidmete vielbeachtete CD "Guitar works by Toru Takemitsu" veröffentlicht.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
16:30 Uhr
Silvesterkonzerte
im Bürgermeisterhaus!
… mit dem
duo ascolto und Gästen
Ein beschwingter Jahresausklang
von Klassik bis Latin
Susanne Wohlmacher (Flöte)
Carsten Linck (Gitarre)
Alex Rosendahl (Kontrabass)
Benny Hoffmann (Percussion)
(Die Konzerte mit demselben Programm sind ohne Pause und dauern ca. 60 Minuten)
Das duo ascolto, das im letzten Jahr 25jähriges Jubiläum feierte, kommt von der klassischen Seite, war aber immer schon offen für andere Musikrichtungen. So fühlen Susanne Wohlmacher und Carsten Linck sich von der Tangomusik Astor Piazzollas ebenso angezogen wie von brasilianischen Bossa Novas und Sambas.
Den Klassikteil wird das duo ascolto alleine gestalten, für die Musik aus Lateinamerika haben sich die beiden mit Alex Rosendahl am Kontrabass und Benny Hoffmann an den Percussions rhythmische Verstärkung geholt, um das tänzerische Flair noch authentischer zu präsentieren.
Eintritt: 25 € (keine Ermäßigung)
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:00 Uhr
Silvesterkonzerte
im Bürgermeisterhaus!
… mit dem
duo ascolto und Gästen
Ein beschwingter Jahresausklang
von Klassik bis Latin
Susanne Wohlmacher (Flöte)
Carsten Linck (Gitarre)
Alex Rosendahl (Kontrabass)
Benny Hoffmann (Percussion)
(Die Konzerte mit demselben Programm sind ohne Pause und dauern ca. 60 Minuten)
Eintritt: 25 € (keine Ermäßigung)
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen