Informationen und Karten

Bitte reservieren Sie Ihre Eintrittskarte über diese Seite!

Reservierte Karten liegen bis 30 Minuten an der Abendkasse für Sie bereit.

Danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf!

 

Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 26 Jahren
sowie Schwerbehinderte ab 80% Beeinträchtigung

gegen Vorlage des entsprechendes Ausweises an der Abendkasse.

 


Freitag, 17. März

19:30 Uhr

 
Nachholkonzert

Franz Schubert:

Die Winterreise op. 89, D 911

 

Benjamin Hewat-Craw_Bariton

Yuhao Guo_Klavier

 

Franz Schuberts „Zyklus schauerlicher Lieder“, dessen suggestive Kraft die Zuhörerschaft stets aufs Neue in den Bann zieht.

 

Schuberts Zyklus, den er 1828, im Winter des eigenen Lebens, auf Texte des Dessauer Dichters Wilhelm Müller komponierte, ist der Inbegriff romantischer Liedkunst. In 24 passionsgleichen Stationen, wankend zwischen Überschwang und Verzweiflung, ist die „Winterreise“ Ausdruck von Sehnsucht und existenziellem Menschenschmerz. Doch so bedrückend auch das Sujet, umso wundervoller die Musik, so meisterhaft die kompo-sitorische Ausführung. „Ich weiß nicht, ob es ein vergleichbares Werk in der klassischen Musik gibt, wo ein Solist ununterbrochen für 70 Minuten auf der Bühne vorträgt. Es ist nicht nur körperlich, sondern auch psychisch anstrengend, die dunkle Seite der Seele über eine Stunde lang zu erforschen. … Die Aufführung ändert meine Denkweise und es braucht ein wenig, um sie wieder zurückzusetzen.“ (Benjamin Hewat-Craw)

 

Der gebürtige Engländer Benjamin Hewat-Craw, der von 2015 bis 2018 der Klasse Christoph Prégardiens angehörte und momentan bei Lioba Braun studiert, ist über sein Engagement als Liedsänger hinaus auch im Konzert- und Opernfach beheimatet und war etwa in der Oper und Philharmonie Köln, im Theater Bonn und der St Paul’s Cathedral zu erleben.

Der Kölner Pianist Yuhao Guo studierte Klavier bei Nina Tichman und Liedbegleitung bei Ulrich Eisenlohr. Als Solist konzertierte er unter anderem mit Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt/Oder und den Duisburger Philharmonikern und war schon mehrfach beim Klavierfestival Ruhr oder den ›Sommerclassic‹ auf Schloss Namedy zu Gast.

Benjamin Hewat-Craw und Yuhao Guo haben sich 2017 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln als Formation zusammengefunden. Auftritte führten sie unter anderem zum Oxford Lieder Festival, zum Southwold Arts Festival und in die Tonhalle Düsseldorf.

 

Seit Jahren arbeiten die beiden Musiker gemeinsam an der Winterreise und haben sie mehrfach mit großem Erfolg zur Aufführung gebracht. Für ihre Debüt-Einspielung, die beim Label ARS Produktion erschienen ist, hätten sie sich kein geringeres Meisterwerk wählen können.

 

Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 19. März

17:00 Uhr

 

„Es tönen die Lieder“

Ein Mitsing - Nachmittag

 

Franziska Dannheim_Gesang

Carsten Linck_Gitarre

 

„Es tönen die Lieder ...“ heißt es diesmal kurz vor Frühlingsbeginn mit Volksliedern passend zur Jahreszeit. Franziska Dannheim und Carsten Linck laden alle, die Freude am Singen haben und aus dem reichen Schatz der Volkslieder bekannte auffrischen und neue kennenlernen möchten, zu einem Mitsing – Nachmittag ein. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte können auf einer Leinwand mitgelesen werden.

 

Eintritt:  10 €  |  keine Ermäßigung

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 22. März

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Schweigeminute

von Siegfried Lenz (Teil 2 von 2)

 

Es lesen vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 23. März

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE

 

Carmen Dreßler_Cello

James Maddox_Klavier


Werke von Johann Sebastian Bach,

Ludwig van Beethoven

und Johannes Brahms


Nach dem Jungstudium in der Klasse von Prof. Anna Niebuhr an der HfMT "Felix Mendels-sohn-Bartholdy" in Leipzig studierte Carmen Dreßler Bachelor- sowie Masterstudium in der Klasse von Prof. Peter Bruns. Ein Erasmus-Aufenthalt führte sie an das Mozarteum Salzburg in die Klasse von Prof. Clemens Hagen. Solistische Erfahrungen sammelte sie u.a. mit dem Stuttgarter Kammerorchester und dem Leipziger Sinfonieorchester. Außerdem war sie Praktikantin beim MDR-Sinfonieorchester und ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe ("International Music Competition OPUS 2021", "Worldvision Contest" und “1st International Music Competition Malopolska 2021”).
Carmen Dreßler ist Stipendiatin der Kammermusikstiftung “Villa Musica”, “Musethica“ und gestaltet regelmäßig Konzertprogramme im Rahmen von "Yehudi Menuhin Live Music Now Leipzig e.V.". Im Jahr 2020 war sie Deutschlandstipendiatin.


Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 


Mit freundlicher Unterstützung der

„Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.

Vielen Dank!

15,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 24. März

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 24. März

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 26. März

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 31. März

19:30 Uhr

 

young-jazz-now

Mike Churilov Project

 

Mike Churilov_Gitarre

Jerry Lu_Klavier

Henning Gailing_Kontrabass

Niklas Walter_Drums

 

Seit 2015 lebt der sibirische Gitarrist Mikhail Churilov in Essen. Dort wird er in diesem Jahr sein Studium an der Folkwang Universität der Künste abschließen. Neben zahlreichen Konzerten im In- und Ausland arbeitet er neben seinem Quartett an verschiedenen Musikprojekten. Mikhail Churilov steht in der Tradition bekannter Hard-Bop Gitarristen wie George Benson, Wes Montgomery oder Grant Green.

Das „Mike Churilov Project“ vereint vier Musiker mit der Idee, einen sehr persönlichen, aber dennoch tief in der Jazztradition verwurzelten Musikstil zu präsentieren. Mit dem Pianisten Jerry Lu, Henning Gailing am Bass und Niklas Walter am Schlagzeug stehen ihm bekannte Musiker der deutschen Jazz-Szene zur Seite.

Das Quartett spielt einen Mix aus Jazz-Standards, Modal-Stücken und wird eigene Kompositionen vorstellen. Diese Musik muss live erlebt werden - ausgefallene Harmonien und Melodik und ein abwechslungsreicher Beat verschmelzen zu einem Ganzen!

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Die Jazzreihe young-jazz-now wird unterstützt von der Sparkasse Essen mit Mitteln aus der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“. Vielen Dank!


Montag, 10. April

17:00 Uhr

 

Ostermontagkonzert

mit Anke Pan_Klavier

Werke von

Chopin (Etüden op. 10),

Schumann und Liszt


Nach ausverkauften Konzerten hier im Haus gastiert die junge, sympathische Pianistin in unserem traditionellen Ostermontag-Konzert diesmal wieder solistisch. Ihre zahl-reichen Auftritte führten Pan regelmäßig durch ganz Europa, nach China und in die USA, sie spielte auf dem Klavierfestival Ruhr, dem Yehudi-Menuhin Festival in Gstaad, dem Tübinger Pianistenfestival, dem Lancaster International Piano Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
1. Preise zeichneten Pan in den letzten Jahren beim Romantic Music Competition in Lancaster (USA), dem Alion Baltic Festival (Estland) und dem International Piano Competition Val de Travers (Schweiz) aus, Auftritte in Fernsehen und Rundfunk folgten.
Auf dem Programm stehen Werke von Frédéric Chopin, Robert Schumann und Franz Liszt, wie immer angereichert mit kurzen Informationen zu den Komponisten und den Werken.

Frühzeitige Reservierung empfohlen!


Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Dieses Konzert wird gesponsert von

Dr. Jürgen und Marita Hegmann. Danke!

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 16. April

18:00 Uhr

 
young-jazz-now:

Nähmaschinen-Quartett


Alosha Uysal
_Saxophon

Simon Harscheidt_Gitarre
 Stanislaw Sandronov
_Bass

Simon Japha_Schlagzeug

 

Das NähmaschinenQuartett hat mit seinem dritten Studioalbum „Times“ seinen Sound gefunden: der unverwechselbare Dialog aus Saxophon und Gitarre, welcher nun das Aushängeschild des jungen Münchner Quartetts ist. Mit „Times“ bricht daher, wenn man so will, eine neue Ära in der bereits achtjährigen Geschichte des Quartetts um Gitarrist Simon Harscheidt an, in der das Melodieinstrument mehrfach wechselte. Das übergeordnete Ziel des Komponisten hat sich jedoch seit Beginn nicht geändert: die Melodien seiner Songs sollen schön, eingängig und auch mal ein bisschen provokant sein. Wieso sollte zeitgenössischer instrumentaler Jazz nicht auch Ohrwürmer erzeugen können?


Die Süddeutsche Zeitung beschreibt es so: „Musikalisch bewegen sich die Vier zwischen Pop und Klassik, zwischen elektrischer und akustischer Musik, zwischen melodisch eingehenden Kompositionen und, welch eine freudige Überraschung, dem Blues. […] Und wie sie ihn gespielt haben, den „Nähmaschinen Blues“, das fordert einfach nur Respekt. Übrigens: Der Bandname allein ist schon preisverdächtig!“

 

Eintritt: 20 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Die Jazzreihe young-jazz-now wird unterstützt von der Sparkasse Essen mit Mitteln aus der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“. Vielen Dank!


Mittwoch, 19. April

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé - Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen

 

Herr und Hund von Thomas Mann  (Teil 1 von 2)


In dem »Idyll« aus dem Jahr 1919 erzählt Thomas Mann von den täglichen Spaziergängen mit seinem Lieblingshund Bauschan in der Umgebung des Münchner Wohnhauses und in den Isar-Auen. Mit unnachahmlicher Ironie zeichnet er das anrührende Porträt einer Hundeseele, deren Schwächen und Schrullen allzu menschlich scheinen. Doch bei aller Vertrautheit und Sympathie – stets bleibt dem Erzähler bewusst, wie fremd der Hund am Ende bleibt: ein treuer Freund und unheimlicher Gast zugleich.

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Samstag, 22. April

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE: Lorca Duo
Mariana Hernández Gonzalez_Violine

Itxaso Jaurrieta Exteberria_Klavier

 

Werke von Beethoven, Sararsate, Granados, Ginastera und Gershwin


Die Liebe zur Musik aus allen Epochen verbindet die spanische Pianistin Itxaso Etxeberria und die mexikanische Geigerin Mariana Hernández. Neben einem Klassiker für diese Formation mit Beethovens „Kreutzer-Sonate“ haben die beiden Musikerinnen für den Konzertabend ein Programm mit Kompositionen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts ausgearbeitet mit Schwerpunkt auf spanischer Musik. Das Publikum erwarten bezau-bernd virtuose Melodien, rhythmische und harmonische Klänge spanischer Tänze und forsche Tempi, immer geprägt durch das individuelle Kolorit und den Einfluss der Kulturen der beiden Musikschaffenden.


Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €


Mittwoch, 26. April

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé - Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen

 

Herr und Hund von Thomas Mann  (Teil 2 von 2)

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 27. April

18:00 Uhr

 
young-jazz-now:

N.O. Trio


Orest Filipov
_Tenor-/Alt-/Sopransaxophon

Nicklas John_Klavier


Ein fließendes und aufrichtiges Gespräch zwischen guten Freunden - so lässt sich die Musik des "N.O. Trios" charakterisieren. Nicklas John und der aus der Ukraine stammende Orest Filipov (29) lernten sich während ihres Studiums an der Folkwang Universität der Künste in Essen kennen. Diese Begegnung war der Ausgangspunkt für neue, inter-essante und spannende musika-lische Ideen. Das "N.O. Trio" war geboren!
Mit eigenen Kompositionen speziell für die intime Duo-Konstellation konnten die beiden gleich zwei Jurys überzeugen und gewannen den Folkwang-Preis sowie den Förderpreis des Jazzclub Domicil Dortmund.
Beide Musiker teilen die Liebe zum swingenden, traditionellen Jazz und zur klassischen Musik. Daraus entwickelten sie schnell ein gemeinsames Klangkonzept. Jazz-Standards und Folk-Melodien gehören inzwischen ebenso zu ihrem Repertoire wie eigene Kompositionen. Dokumentiert ist dies auf dem selbst ein-gespielten Album "Inside You", das auf Bandcamp erhältlich ist.


“Die beiden Musiker spielten im ständigen Dialog, gut im Kontakt, fein aufeinander abgestimmt, immer authentisch und ausdrucksstark.” (Hersbrucker Zeitung)

 

Eintritt: 15 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Die Jazzreihe young-jazz-now wird unterstützt von der Sparkasse Essen mit Mitteln aus der Lotterie „PS-Sparen und Gewinnen“. Vielen Dank!


Freitag, 28. April

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Samstag, 29. April

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 30. April

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Montag, 01. Mai

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 03. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Graue Bienen

von Andrej Kurkow (Teil 1 von 4)

 
Der Bienenzüchter Sergej lebt im Donbass, wo ukrainische Kämpfer und prorussische Separatisten Tag für Tag aufeinander schießen. Er überlebt nach dem Motto: Nichts hören, nichts sehen – sich raushalten. Ihn interessiert nur das Wohlergehen seiner Bienen. Denn während der Mensch für Zerstörung sorgt, herrscht bei ihnen eine weise Ordnung. Eines Frühlings bricht er auf: Er will die Bienen dorthin bringen, wo sie in Ruhe Nektar sammeln können.
Im Jahr 2018 zeichnet der ukrainische Autor  - 1961 in St.Petersburg geboren und in russischer Sprache schreibend – mit seinem Roman ein scharf gezeichnetes Bild des seit 2014 schwelenden Krieges in der Ukraine. Ein „stiller und bedachter Roman, der seine Botschaft auch ästhetisch überzeugend vermittelt, und der gerade dadurch deutlich macht, dass Literatur selbst dann noch fortzuwirken in der Lage ist, wenn sich die Kriegsbilder der Medien abgenutzt haben.“

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 04. Mai

19:30 Uhr

 

Das besondere Konzert:

Gitarre spezial mit

Ahmed El-Salamouny:

Hommage à Baden Powell

 

Die Musik Baden Powell’s ist eine große Inspiration für alle, die brasilianische Musik lieben. Ahmed El-Salamouny interpretiert neu, improvisiert, stellt die brasilianische Musik, die Baden umgab, in einen neuen Kontext und zeigt Einflüsse auf seine eigenen Kompositionen.
Mit virtuosen Sambas, jazzigem Bossa Nova und romantischen Choros  entführt Ahmed El-Salamouny Sie mit diesem Programm in die vibrierende Welt Rio de Janeiros. Er mischt dabei eine ausgefeilte Technik der klassischen Konzertgitarre mit faszinierenden Fingerstyle-Einlagen und Improvisationen.


Götz Alsmann bezeichnete Ahmed’s neue CD "Rio Rhythms" in seiner Radioshow als fantastisch, das Magazin Fono-Forum urteilte meisterlich und im Audio Magazin war die CD Klang- und Geheimtipp des Monats.
"Virtuose Magie" titelt begeistert die Süddeutsche Zeitung in einer Konzertkritik.

In der ganzen Welt werden seine Interpretationen und Kompositionen geschätzt. Er zaubert auf seinen 6- und 7-saitigen Gitarren mit virtuoser Passion. El-Salamouny hat in seiner mehr als 40jährigen Karriere auf vielen wichtigen Festivals und in den großen Städten der Welt, wie Paris, New York, San Francisco, Rio de Janeiro oder São Paulo gespielt.

Er stand mit Legenden wie Carlos Barbosa Lima, dem Duo Assad, Celso Machado oder Gene Bertoncini auf der Bühne. Ahmed ist Leiter des Brazilian Guitar Projects, das u.a in Brasilien, Italien und Portugal Workshops und Festivals veranstaltet.

 

Es erwartet Sie ein Abend mit Romantik, Virtuosität und Leidenschaft.


Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 05. Mai

10:00 – 17:30 Uhr

 

KUNSTSPRECHSTUNDE

mit Dr. Silke Köhn

und Dr. Oliver Gradel


Ist der Dachbodenfund noch zu gebrauchen, lohnt sich eine Reinigung? Und wenn ja, wer war der Maler und wie viel ist das Gemälde im gesäuberten Zustand noch Wert?
Diese und andere Fragen zu ihren Familienschätzen beantworten die beiden Kunst-historiker Dr. Oliver Gradel und Dr. Silke Köhn. Es besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, ca. drei Objekte bewerten zu lassen, z.B. Bilder, Skulpturen, Porzellan, Besteck, Uhren, Gläser ... Alles was Ihnen wertvoll erscheint.


Anmeldung (ab 17. April)

unbedingt erforderlich

und nur unter: 05273 – 366121

 

Begutachtung: 10€/Termin

 


Freitag, 05. Mai

19:30 Uhr

 

Benefizkonzert für OXFAM

mit Roland Vossebrecker, Klavier


„Konzerte gegen den Klimawandel,

Konzerte gegen den Hunger“


Der Bergisch Gladbacher Komponist und Pianist Roland Vossebrecker engagiert sich seit einigen Jahren mit Benefizkonzerten für die Entwicklungshilfe-Organisation Oxfam und hat mit seinen Konzert-Projekten der letzten Jahre bereits über 117.000 € eingespielt.

Vossebrecker erklärt dazu: „Der Klimawandel droht diese positive Entwicklung im Kampf gegen den Hunger zunichtezumachen: Der Hunger auf der Welt nimmt wieder zu! Daher möchte ich die Spenden meiner neuen Konzertreihe den Klima- und Ressourcenschutz-Projekten von Oxfam zugutekommen lassen.“

Im Frühjahr 2023 wird die sechste Konzertreihe für Oxfam stattfinden, mit zahlreichen Konzerten u.a. in Berlin, Essen, Bonn, Kassel, Gütersloh und Bergisch Gladbach. Alle Spenden gehen ohne Abzug an Oxfam! Die Kosten der Konzertreihe trägt der Musiker selbst.


Eintritt: frei - Spenden erbeten

(Veranstalter: Roland Vossebrecker)

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 10. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Graue Bienen

von Andrej Kurkow (Teil 2 von 4)

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Samstag, 13. Mai

18:00 Uhr

 
JUNGE ELITE: Best of ….

Querschnitt aus den Meisterkursen des

2. Cello-Forums La Cellissima

 

In diesem Konzert präsentieren sich Teilnehmer der sieben Meisterkurse des 2. Cello-Forums mit Maria Kliegel, das im September 2021 gestartet ist. Das Niveau der Kurse war wieder beachtlich, die Teilnehmer international aus Deutschland, Belgien, Spanien, Italien, Polen, Singapore, Korea und Japan. Künstler und Programm standen bei Drucklegung noch nicht fest, es wird aber zeitnah auf unserer Homepage angezeigt.

Absolut empfehlenswert!

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 14. Mai

18:00 Uhr

 

MARIENGRÜSSE

Ave Mariae

von Bach bis Piazzolla


Franziska Dannheim
_Gesang & Moderation
Ivana Mehlem
_Harfe

Volker Kamp_Kontrabass


Durch ihr Format „Oper légère“ bekannt, gewährt Franziska Dannheim mit informativ unterhaltsamen Moderationen und durch die abwechslungsreiche Musikstilistik eine ungewöhnliche Sicht auf die Person Maria und ihren Einfluss auf Geschichte, Kunst und Religion. Maria verbindet die  monotheistischen Religionen als jüdische Mutter von Jesus, der auch eine Sure im Koran gewidmet ist, wie kaum eine andere Figur und birgt unter ihrem Mantel viele alte Göttinnen und Traditionen.

Das Programm widmet sich somit in lebendiger Vielfalt der überkonfessionellen Faszination „Glaube”, die sich in Vertonungen von Caccini, Schubert, Saint-Saëns oder Piazzolla immer anders zeigt: jubelnd, flehend oder meditativ. Die exquisite Instrumental-Besetzung mit Harfe und Kontrabass macht dieses stimmungsvolle Programm zum besonderen Erlebnis, nicht nur im Advent.

 

Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 17. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Graue Bienen

von Andrej Kurkow (Teil 3 von 4)

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 19. Mai

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Samstag, 20. Mai

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 21. Mai

10:00 bis 18:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Montag, 22. Mai

10:00 bis 14:00 Uhr

 

Kostenlose Reservierung

für das Cello-Forum

an diesem Tag.

 

0,00 €

  • Karten verfügbar

Montag, 22. Mai

19:30 Uhr

 
MEISTERKONZERT:

Antón & Maite Klavierduo


Werke von Mozart, Schubert,

Schumann und Debussy


Das Antón & Maite Piano Duo ist mittlerweile eines der bekanntesten spanischen Duos. Das hohe Niveau ihrer Auftritte sowie ihre Persönlichkeit und Frische auf der Bühne haben dazu geführt, dass sie in Ländern wie Spanien, Deutschland, Italien, Polen, Frankreich, Österreich und China aufgetreten sind und zahlreiche internationale Preise gewonnen haben. Die Musikkritiker haben sie als ein Duo "mit großer Sensibilität und musikalischem Geschmack" und einer "perfekten Synchronisation zwischen den beiden Pianisten" (Diario de Aragón) beschrieben und "eine bewundernswerte technische Perfektion, Musikalität und Kraft" (Ritmo) hervorgehoben. Nach ihrem 2021 erschienenen Debut-Album „Essenz“ bereitet das Duo derzeit sein nächstes Album vor.

 

Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Mit freundlicher Unterstützung von

Dr. Wolfgang und Hedda Erdmann. Vielen Dank!

 

20,00 €


Mittwoch, 24. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Graue Bienen

von Andrej Kurkow (Teil 4 von 4)

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 26. Mai

19:30 Uhr

 

Das besondere Konzert

JAZZ-IMPRO:

Ephemeral Fragments


Emily Wittbrodt
_Cello

Florian Walter_Tubax

Korhan Erel_Elektronik


Ephemeral Fragments ist ein elektroakustisches Ensemble aus Essen, Köln und Berlin. Korhan Erel, Emily Wittbrodt und Florian Walter entwickeln ihre musikalische Sprache seitdem konsequent weiter. Die drei Musiker arbeiten höchst erfolgreich international und interdisziplinär, wissen um die Potentiale ihrer individuellen „Heimat“-Genres, denken und agieren jedoch nicht innerhalb deren jeweiligen Grenzen. Das Trio zeichnet sich durch Texturdichte und Tiefe in der Klanggestalt aus, ohne die Kontrolle und das Gespür für Reduktion zu verlieren. Mehr als die Summe seiner Teile!
Das Trio veröffentlichte 2022 seine Debut-LP „Mit Gefühl“ auf Umland Records und ent-wickelte 2021 einen Soundtrack für die Theaterproduktion „Post Paradise“ am Theater Bremen.

„Die Klangfarben ergänzen einander perfekt, die Statements borden nicht über, im Gegenteil. Die Unaufdringlichkeit und die Reduktion aufs Wesentliche, beides schon etwas aus der Mode gekommen, resultieren auf dieser [...] Platte in pointiert gesetzten Duftmarken.“ (Freistil 101, 2022 )

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Montag, 29. Mai

18:00 Uhr

 

Pfingstmontag-Konzert

 

Blue Rondo

Exklusive Jazzkonzerte in

stilvoller Atmospäre

 

Jörg Hegemann_Klavier

Boogie Woogie

 

Unser traditionelles Pfingstmontag-Boogie-Woogie-Konzert mit Jörg Hegemann. Mitreißende Bassfiguren und ein pulsierender Rhythmus der linken Hand, virtuoses, melodisches und oft beinahe akrobatisch anmutendes Spiel der rechten Hand – dafür steht Jörg Hegemann. Er ist einer der großen Meister, die den Charme dieses Jazz Stils erhalten. Er nimmt Sie mit ins Chicago der 30er Jahre und lässt die Musik der Zeit wieder lebendig werden. Ein Muss für jeden Boogie-Woogie Fan!


Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Dienstag, 30. Mai

19:30 Uhr


Zu Gast:

Dr. Merle Fahrholz

Intendantin der Theater

und Philharmonie Essen


Vorstellung der neuen Spielzeit 2023/24 der TUP

 

Die Spielzeit 2023/24 ist eine besondere für die Essener Philharmoniker und das Aalto-Musiktheater: Das Orchester wird sein 125. Jubiläum feiern, mit Andrea Sanguineti be-tritt ein neuer Generalmusikdirektor das Pult und es wird die erste geplante Spielzeit der neuen Intendantin Dr. Merle Fahrholz sein. Im Gespräch wird sie das Programm vor-stellen und Hintergründiges zu den Produktionen berichten. Musikalische Beiträge ergänzen diesen Einblick.

 

Eintritt frei

 

0,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Mittwoch, 31. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Erzählungen

von Anton Tschechov


Über den russischen Autor schrieb Virginia Woolf treffend:

"Anton Tschechow ist der subtilste Analytiker menschlicher Beziehungen. Wenn wir diese Geschichten lesen, weitet sich unser Horizont, und wir gewinnen einen erstaunlichen Sinn für die Freiheit."

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 02. Juni

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE:

Fedor Kalashnov_Flöte

Kristina Zelenina_Klavier


Werke von Bach, Tchaikovsy, Saint-Saens, Prokofjew und Tsybin

 

Fedor Kalashnov studierte in Russland an der Gnessin-Musikakademie bei Prof. Albert Gofman. Er ist Preisträger verschiedener Flötenwettbewerbe wie dem Gazzelloni Inter-national Flute Competition, Dutch International Flute Competition (Grand Prix), Hoch-schulinterner Wettbewerb u.a.. 2022 nahm er an einer Tournee durch Russland teil und gab Meisterkurse und Solokonzerte an den bekanntesten russischen Konservatorien und Musikhochschulen.

Kristina Zelenina absolviert zur Zeit ihr Masterstudium bei Ilya Scheps an der Hochschule für Tanz und Musik Köln. Schon früh spielte sie Konzerte und gewann erste Preise bei internationalen Musikwettbewerben. Sie spielte Rezitals und Konzerte mit Orchester in Moskau, Volgograd, St. Petersburg, Paris, Salzburg, Varna, Warsaw, Krakow, Puigcerda, Zürich, Sion und Köln.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Mit freundlicher Unterstützung der

"Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung. Vielen Dank!

 

15,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Montag, 05. Juni

19:30 Uhr

 

Soundtrips NRW präsentiert

Soundtrip #63


Sandra Weiss (CH)_Saxophon, Fagott

und

Beat Keller (CH)_Gitarre, Feedback Guitar


Eintritt: 8 €  |  5 € ermäßigt  (für Schüler, Studenten, Auszubildende bis 26 Jahren)

8,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Freitag, 09. Juni

19:30 Uhr

 

Konzert und Lesung:

„Ludwig van Beethoven

und

Thomas Mann“


Bernhard Bücker
_Klavier

Martin Schröder_Lesung


Ludwig van Beethovens Sonate op. 111 ist Testament und Vermächtnis. In diesem Meisterwerk finden sich Diesseits und Jenseits versinnbildlicht. Die instrumentalen Möglichkeiten werden bis an die Grenzen getrieben, vielleicht sogar überschritten, auf alle Fälle in bis dahin unbekannte, unvorstellbare Dimensionen getrieben.

In „Doktor Faustus“ schreibt Thomas Mann über dieses einmalige Werk, das in der Klavierliteratur, in der gesamten Musikliteratur, bewundernde Wertschätzung und große Hochachtung genießt.

Der Musiklehrer Martin Schröder spielt und erklärt in „Doktor Faustus“ dem Publikum in einem begeisterten, von Stottern unterbrochenem Vortrag die Hintergründe der Sonate op.111.

Ein Hörgenuss, der Erlesenes aus Literatur und Musik vereint.

 

Eintritt: 15 €  |  5 € ermäßigt

15,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sonntag, 11. Juni

18:00 Uhr

 

JUNGE ELITE:

Akkordeonduo Doppel-A

mit Chang Liu und Fanzhuohan Yang

 

spielt Werke u.a. von

Bach, Scarlatti, Mozart,

Janácek und Piazzolla

 
Seit 2021 spielen Chang Liu und Fanzhuohan Yang zusammen als Duo „Doppel-A". 2022 waren sie Stipendiatinnen des Fischer-Flach-Preises und gewannen den 1. Preis beim 45. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Pula/Kroatien in der Kategorie Kammer-musik.  Beim 47. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Castelfidardo/Italien erhielten sie im September 2022 den 3. Preis.

In ihrem Programm loten die beiden Musikerinnen die riesige Klangpalette des Akkordons mit Transkriptionen sowie Originalwerken aus.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Mit freundlicher Unterstützung von

Anke und Ulf Betzel. Vielen Dank!

 

15,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Mittwoch, 14. Juni

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Die souveräne Leserin

von Alan Benett (Teil 1 von 3)


Wer hätte gedacht, dass eine Liebeserklärung an die Queen und die Literatur so gut zusammenpassen? Die Hunde sind schuld. Beim Spaziergang mit der Queen rennen sie los, um den allwöchentlich in einem der Palasthöfe parkenden Bücherbus der Bezirksbibliothek anzukläffen. Ma'am ist zu gut erzogen, um sich nicht bei dem Bibliothekar zu entschuldigen, leiht sich ebenfalls aus Höflichkeit ein Buch aus - und kommt auf den Geschmack.

Die Auswirkungen der majestätischen Leselust sind unvorhersehbar, die Grundfeste des Buckingham Palace werden jedenfalls gehörig durcheinander gewirbelt und für den Leser bleibt kein Auge trocken.  Hiermit gedenken wir in humorvoller Weise der britischen Königin Elisabeth II, die vor einem Jahr starb.

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 16. Juni

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE:

Yejin Kwon_Klavier

 

Werke von Beethoven und Schumann

 

Yejin Kwon studierte von 2013 bis 2017 zunächst bei Prof. Jungeun Kim an der Ewha Woman's University in Seoul. Danach wechselte sie in die Klasse von Prof. Susanne Achilles an der Folkwang Universität der Künste und schloss das Studium „Master of Professional Performance“ mit Bestnoten ab. Zeitgleich studierte sie den „Master Musik-Kammermusik“ bei Prof. Thomas Ludes. Seit 2019 studiert sie an der Hochschule für Musik in Münster im Studiengang „Konzertexamem“ bei Prof. Manja Lippert.

 

Yejin Kwon gewann mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Neben zahlreichen Auftritten u.a. in Duisburg, Essen, und Düsseldorf spielte sie bereits 2019 in Bochum bei Extraschicht/Klavierfestival Ruhr, „Beethoven bei uns“ in Münster und 2022 „Forum für Junge Pianist*innen“ in Duisburg.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Mit freundlicher Unterstützung der

"Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung. Vielen Dank!

 

15,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Mittwoch, 21. Juni

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Die souveräne Leserin

von Alan Benett (Teil 2 von 3)


Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Montag, 26. Juni

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE:

Eujin Park_Klavier

 
Werke von Schumann, Brahms, Prokofjew und Skrjabin


2022 spielte Eujin Park im Rahmen einer Wettbewerbsvorbereitung ein wundervolles Konzert bei uns. Nun bereitet sich die junge Koreanerin mit diesem „Vorkonzert“  auf die Abschlussprüfung ihres Konzertexamens an der Folkwang UdK im Juli vor, der höchsten Auszeichnung, die die Universität vergeben kann. Excellente Beherrschung des Instru-ments ist Voraussetzung und wird auch bei diesem Konzert zu hören sein.

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Mittwoch, 28. Juni

15:00 bis 17:00 Uhr

 

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

im Anschluss an Kaffee und Kuchen:

 

Die souveräne Leserin

von Alan Benett (Teil 3 von 3)


Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 29. Juni

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE:

Matthias Balzat_Cello

Ani Ter-Martirosyan_Klavier

 

Werke von Schubert, de Falla und Rachmaninov

 

Matthias Balzat absolvierte seinen Bachelor an der Waikato Universität bei Prof. James Tennant. Seit 2019 studiert er seinen Master in der Klasse von Prof. Pieter Wispelwey an der Robert Schumann Hochschule für Musik Düsseldorf. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und trat unter anderem als Solist mit dem New Zealand Symphony Orchestra, dem Robert Schumann Hochschulorchester und dem Waikato University Orchestra auf.

 

Ani Ter-Martirosyan studierte am staatlichen Konservatorium in Eriwan bei den Profes-soren Anna & Sergej Saradjan sowie an der HfMT in Köln bei Prof. Pavel Gililov und Prof. Jacob Leuschner sowie Liedgestaltung bei Prof. Ulrich Eisenlohr, wo sie derzeit einen Lehrauftrag innehat. Zuletzt studierte sie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf bei Prof. Barbara Szczepanska und schloss dort ihre Prüfung mit Auszeich-nung ab. Als gefragte Konzertpianistin war Ani Ter-Martirosyan in Konzertsälen wie etwas der Kölner und Essener Philharmonie, Robert-Schuman-Saal Düsseldorf, Theater Aachen, Stadthalle Wuppertal zu hören.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Mit freundlicher Unterstützung der

„Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung. Vielen Dank!

 

15,00 €

  • Karten verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Freitag, 30. Juni

19:30 Uhr

 
Musikwerkstatt:

mit Prof. Oliver Leo Schmidt


„Mit dem Körper den Klang bewegen - Magie und Handwerk“

Oliver Leo Schmidt über seinen Beruf als Dirigent.


Über das Dirigieren weiß man wenig. Was bedeutet dieses Fuchteln da vorne? Laut Wikipedia ist „das Dirigieren … Orientierungs-, Koordinierungs- und Gestaltungshilfe für die ausführenden Musiker eines Orchesters oder Chors oder eines anderen musizierenden Ensembles. … Der Dirigent beeinflusst fortlaufend die musikalische Gestaltung.“ 

Die meiste Arbeit geschieht dabei in den Proben. Wie und was dort gearbeitet wird und wie ein bis zu über 100köpfiges Orchester geführt werden kann, ist Thema dieser Musikwerkstatt.

 

Eintritt frei

Spenden erbetenfür unsere Kulturarbeit

 

0,00 €

  • Karten verfügbar