Bitte reservieren Sie Ihre Eintrittskarte über diese Seite!
Reservierte Karten liegen bis 30 Minuten an der Abendkasse für Sie bereit.
Danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf!
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Vom lieben Gott, der aus dem Weinberg kam - Herzhafte Predigten
von Marcel
Pagnol
„Vom Aroma des Rebensaftes, des wilden Thymians und des Weihrauchs gleichermaßen gewürzt“ (wie es im Klappentext heißt), „redet Pagnol in Bildern und offenbart die Schwingungen des
Herzens.... Seine Monologe machen die Runde in den Straßen von Marseille, sie werden morgen noch und immer jung sein. Von den Fischweibern... bis zu den Hafenarbeitern werden Sie die gleichen
launigen Späße zu hören bekommen...“
Eine große Freude insbesondere für die vielen Freunde des französischen Filmschöpfers und Dichters Pagnol!
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Junge Meister
Master-Abschlüsse
der Folkwang-UdK
Zwei Studentinnen der Folkwang UdK stellen sich Publikum und Prüfern, um ihr Examen mit erstrebenswerten höchsten Auszeichnungen zu machen.
Memela Alija, Klavier
(Klasse Prof. Till Engel/Kai Schumacher)
„Ein Abend voller Fantasie“
mit Werken von Mozart, Schubert, Chopin und Francis
Sunhwa Kang, Klavier
(Klasse Prof. Susanne Achilles)
„Hommage à Schumann“
mit Werken von Schumann, Widmann und Schumann/Liszt
Memela Alija ist am 28.10.1997 in Shkodër, Albanien geboren und in einer musikalischen Familie aufgewachsen. Mit 4 Jahren besuchte sie zusammen mit ihrer 5 Jahre älteren Schwester einen Klavierkurs. Die Klavierlehrerin erkannte schnell das Talent der kleinen Memela. So kam es, dass sie mit 5 Jahren begann den Unterricht von Prof. Irena Mhilli an der Musikschule “Prenk Jakova” zu besuchen.
Auch wenn es nicht immer einfach war, hat sie die Begeisterung für das Klavierspielen bis zu Prof. Anita Tartari (Klavier) und Prof. Nestor Kraja (Komposition) an der Universität der Künste in Tirana, Albanien gebracht. Neue Eindrücke gewann sie in einem Auslandssemester an dem königlichen Konservatorium der Musik “Victoria Eugenia” in Granada, Spanien.
Nachdem sie den Bachelor “mit Auszeichnung” in Albanien abschloss, ging ihre Reise weiter nach Deutschland. Seit April 2019 führt sie ihre Studien an der Folkwang Universität der Künste unter Prof. Till Engel und Prof. Kai Schumacher fort.
Bis heute hat sie bereits an zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen und viele Preise gesammelt. Unter anderem, den 1. Preis im Wettbewerb der neuen Musiker “ArsKosova 2008” in Kosovo, den 2. Preis im “Concorso Internazionale di esecuzione musicale” in Italien und den großen Preis im Wettbewerb “Tirana Talent”. Im September 2020 gewann sie außerdem den 3. Förderpreis im Wettbewerb der Köhler- Osbahr-Stiftung.
Memela konnte bereits einen großen Schatz an Konzerterfahrungen aufbauen. Hervorzuheben sind 3 Konzerte als Solistin mit Orchester, diverse Kammermusik Auftritte, sowie Auftritte als Konzertmeisterin vom Shkodër Chor.
Sunhwa Kang wurde 1991 in Busan, Süd Korea geboren. Bereits im Alter von 6 Jahren bekam sie ihren ersten Klavierunterricht bei Hyejeong Kim. Ihren ersten regionalen Wettbewerb Pohang, Gyungbook (Süd Korea), gewann Sunhwa schon mit 9 Jahren. Es folgten zahlreiche Preise auf regionaler sowie nationaler Ebene wie der "Universität´s Musik Wettbewerb Kyemyoung" (Süd Korea), "Katholischer Universität´s Musik Wettbewerb Daegu" (Süd Korea) u.a.. Einer ihrer größten Erfolge war der "Universität´s Musik Wettbewerb Gyungbook" (Süd Korea), welcher ihr durch ein Stipendium das Studium ermöglichte. 2010 begann Sunhwa Kang ihr Studium an der Gyungbook Universität bei Prof. Eunsook Lee. Während ihrer Studienzeit entwickelte sich ihre Zuneigung zur Kammermusik. Schnell wurde Sunhwa Mitglied des "Above Trio" Ensembles, mit dem zahlreiche Auftritte des "Above Trio" folgten, unter anderem auch mit dem "Universität´s Orchester Gyungbook" (Süd Korea). 2013 debütierte Sunhwa Kang als Solistin mit dem Daegu Symphony Orchester in Süd Korea. Seit ihrem Abschluss 2014 arbeitet und konzertierte sie als Korrepetitorin. 2019 führte die Musik Sunhwa nach Deutschland, wo sie dann auch ihr Masterstudium an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Susanne Achilles aufnahm.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
Studenten der Folkwang-UdK haben freien Eintritt.
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
Klavierrezital mit Robbin Reza
Werke von Schubert, Debussy, Vine und Medtner
Der 27-jährige japanisch-australische Pianist Robbin Reza wurde mit zahlreichen Preisen bei wichtigen Wettbewerben in Australien und Internationale Wettbewerben ausge-zeichnet, beispielsweise
beim Konzertwettbewerb der Ku-Ring-Gai Philharmoniker, ABC Symphony Australia Young Performers Awards, Sydney Conservatorium Concerto-Wettbewerbs, Internationale Liszt Wettbewerb, Wiener
Klassiker Internationale Klavier Wettbewerb und Project Fingertips Internationale Klavier Wettbewerb. Er trat auch in wichtigen Sälen wie dem Sydney Opera House und dem schloss Brežice in
Slowenien auf.
Robbin Reza erhielt ein Vollstipendium (Bessie Cook Stipendium) und setzte sein künstlerisches Studium (BMus Performance) bei Daniel Herscovitch am Sydney Conservatorium of Music fort.
Er absolvierte sein Masterstudium und Konzertexamen bei Claudio Martinez Mehner und Nina Tichman an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und studiert zur Zeit Kammermusik bei Anthony Spiri und
Alte Musik bei Andreas Staier. Er wird dieses Jahr zwei CDs mit Grand Empirical und KNS aufnehmen, darunter Werke von Nikolai Medtner, Carl Vine und ein neues Werk Uraufführung.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
Mit freundlicher Unterstützung der
„Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.
Vielen Dank!
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
Das besondere Konzert:
Balkanologic
Vasile Dárnea_Violine
Miroslav Grahovac_Akkordeon
Thomas Hanz_Gitarre
Alex Morsey_Kontrabass und Sousaphon
Klassische Filigranität trifft auf den Schwung der Folklore vom Balkan, der Geist des Jazz verbindet sich mit weltmusikalischen Ingredienzien – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Musik von Balkanologic. Sorgfältig ausgearbeitete Kompositionen und Arrangements voller Überraschungen blühen in der mitreißenden Spielfreude des frisch gegründeten Ensembles aus dem Ruhrgebiet auf.
Wer sind Balkanologic? Vier Virtuosen, studierte Berufsmusiker, die hörbaren Spaß daran haben, miteinander zu spielen, stilistische Grenzen zu überschreiten und Hörerwartungen lustvoll zu
unterlaufen. Der Violinist Vasile Dárnea komponiert die Stücke zwischen meditativer Innigkeit, betörender Melancholie und tanzbarer Energie. Begleitet wird sein mal melodisches, mal hochvirtuoses
Geigenspiel von Miroslav Grahovac am Akkordeon, Thomas Hanz an der klassischen Gitarre und Alex Morsey an Kontrabass und Sousaphon. Jedes Mitglied des Ensembles bekommt dabei seine Momente im
Rampenlicht, ob nun Grahovac seinem Akkordeon rasante Skalen entlockt, Morsey die spielerischen Möglichkeiten des Kontrabasses auslotet oder Hanz mit technischer Brillanz die Töne von den
Gitarrensaiten perlen lässt.
Die unbändige Lust am Musizieren und die Wirkung der Kompositionen entfaltet sich am Besten, wenn man Balkanologic live erlebt. Wenn bei „Young Spirit“ nach einer introspektiven Einleitung
unvermittelt ein rhythmisches Feuer ausbricht, geht das unweigerlich ins Tanzbein. Wenn bei „The Real Life“ eine fast schon wie eine barocke Invention anmutende Geigenmelodie unmittelbar in einen
treibenden Groove übergeht, den alle vier Vollblutmusiker mit sichtlichem Spaß bis in die letzte Faser ihres Körpers leben und ausspielen, um dann in eine explosive Jazzsession zu münden, wartet
man gespannt auf die nächste überraschende Wendung, die diese Musik nehmen mag. Und das Ohr wird nicht enttäuscht: Urplötzlich befindet man sich in einem wilden Folklore-Tanz, der in einem Moment
Wildwest-Bluegrass evoziert, im nächsten die Klänge des Balkan. Einen ähnlichen Spagat geht auch das Stück „Chinese Balkan“, das mit fernöstlich anmutender Pentatonik spielt und sie mit
„balkanologischer“ Rhythmik kontrastiert.
So begegnen sich in allen Stücken von Balkanologic die unterschiedlichsten musikalischen Welten und verbinden sich zu einer neuen, überraschenden, berührenden, fesselnden Einheit, die effektiv
zwischen ruhigen, in sich gekehrten Momenten und schier überbordender Lebenslust pendelt. Mit Dárneas Kompositionen und ihrer packenden Interpretation durch vier Musiker, die allesamt Meister auf
ihren Instrumenten sind, wird die alte Weisheit, dass Musik die einzige alle Völker und Kulturen weltweit verbindende Sprache sei, aufs Schönste umgesetzt und bewiesen. Am besten live im Konzert,
wo die bestechenden Melodien, spannenden Harmoniefolgen und ansteckenden Rhythmen niemanden kalt lassen. Derart wird die Musik von Balkanologic zu einer veritablen Feier des Lebens in all seinen
Facetten und all seiner Schönheit. (Mario Stork)
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
Oper légère Jubiläumsreihe:
Tannhäuser
nach Richard Wagner
Wagner und sein Werk – hier scheiden sich die Geister. In seinem Größenwahn zelebriert er den Konflikt zwischen himmlischer und irdischer Liebe als Zerreißprobe für den künst-lerisch Schaffenden,
und war dabei stets sicher auch auf eigener Spurensuche.
Wagner verbindet unverblümt die Sage vom „Tannhäuser“ und seiner Entwicklung nach sieben Jahren in Lust und Wonne im Hörselerberg bei der Göttin der Liebe mit dem Minnesänger Heinrich, der das
Herz der edlen Elisabeth erobert, jedoch beim „Sänger-krieg auf der Wartburg“ weit übers Ziel hinaus schießt. Entsühnung ist ihm auf der Pilgerreise nicht beschieden. Am Ende sind die heilige
Elisabeth, Frau Holle und Venus vereint im „Holden Abendstern“.
Wie wirkt sich das Tragen von rosa Seidenunterwäsche auf die männliche Psyche aus? Was hat die Oper mit dem ersten bayrischen Elektrizitätswerk zu tun? Und ja: Wagners Antisemitismus ist
unerträglich. Nahst als Freund du, oder Feind?
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Die Marquise von O
von Heinrich von Kleist
„Vom Aroma des Rebensaftes, des wilden Thymians und des Weihrauchs gleichermaßen gewürzt“ (wie es im Klappentext heißt), „redet Pagnol in Bildern und offenbart die Schwingungen des
Herzens.... Seine Monologe machen die Runde in den Straßen von Marseille, sie werden morgen noch und immer jung sein. Von den Fischweibern... bis zu den Hafenarbeitern werden Sie die gleichen
launigen Späße zu hören bekommen...“
Eine große Freude insbesondere für die vielen Freunde des französischen Filmschöpfers und Dichters Pagnol!
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
10:00 – 17:30 Uhr
KUNSTSPRECHSTUNDE
mit Dr. Silke Köhn
und Dr. Oliver Gradel
Ist der Dachbodenfund noch zu gebrauchen, lohnt sich eine Reinigung? Und wenn ja, wer war der Maler und wie viel ist das Gemälde im gesäuberten Zustand noch Wert?
Diese und andere Fragen zu ihren Familienschätzen beantworten die beiden Kunst-historiker Dr. Oliver Gradel und Dr. Silke Köhn. Es besteht nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, ca. drei
Objekte bewerten zu lassen, z.B. Bilder, Skulpturen, Porzellan, Besteck, Uhren, Gläser ... Alles was Ihnen wertvoll erscheint.
Anmeldung unbedingt erforderlich
und nur unter: 05273 – 366121
Eintritt/Begutachtung: kostenlos
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Junge Meister
Master-Abschlüsse
der Folkwang-UdK
Tetiana Muchychka, Studentin der Folkwang UdK, stellt sich Publikum und Prüfern, um ihr Examen mit erstrebenswerten höchsten Auszeichnungen zu machen.
Tetiana Muchychka_Akkordeon (Klasse Prof. Mie Miki)
spielt Werke von Marcello, Bach, Mozart, Shostakovich, Tschaikowski, Mossenmark und Angelis
Tetiana Muchychka ist eine in der Ukraine geborene Akkordeon-Virtuosin. In ihrer Heimatstadt Uzhgorod (Ukraine) begann sie im Alter von sechs Jahren das Akkordeonspiel. Mit 15 Jahren legte sie an
der Musikfachschule D. Y. Zador den Grundstein für ihren musikalischen Werdegang.
Im April 2013 erreichte sie den ersten Platz beim internationalen Akkordeonwettbewerb „Zakarpatsky Edelweiß“. Im Jahre 2015 nahm sie ihr Studium an der Folkwang Universität der Künste bei
Professorin Mie Miki auf. Gegenwärtig studiert sie im Master Professional Performance. Im Laufe ihres Studiums wurde sie mehrfach Stipendiatin zahlreicher Stiftungen, u.a.: Alfred und Cläre Pott
Stiftung, Yehudi Menuhin Live Music Now Rhein-Ruhr, DAAD (Deutsche Akademische Austauschdienst) STIBET I, STIBET III und Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung (mehrfach, Solistin und als
Duo).
Bald darauf wurde sie für die Konzertreihe „Best of NRW“ für die Saison 2019 ausgewählt. Diese Konzertreihe umfasste 13 Solokonzerte, mit Auftritten in ganz Nordrhein-Westfalen. Hierbei
konzertierte sie an namenhaften Spielstätten, u.a. im Beethoven-Haus, Apollo-Theater Siegen, Schloss Borbeck. Tetiana konzertiert nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Ukraine, Ungarn und
Italien. In Italien nahm sie an das Palermo-Classica-Festival 2021 teil und spielte eine Konzertreihe in Quintettbesetzung und trat als Solistin mit dem Palermo-Classica Orchester auf.
Regelmäßig erhält sie von ihrem Publikum und der anwesenden Presse große Anerkennung. In ihren Konzerten glänzt sie durch außergewöhnliche Innigkeit, energiegeladene Spielfreude, stets gepaart
mit tiefer Leidenschaft. Tetiana überzeugt ihre Hörerschaft mit einer ansteckenden Emotionalität, welche durch ihr vielfältiges Klangfarbenspektrum einen ganz eigenen Zauber entfacht.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
Studenten der Folkwang-UdK haben freien Eintritt.
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Das Wochenende von Bernhard Schlink
(Teil 1 von 4)
Zwanzig Jahre Gefängnis wegen Mitgliedschaft in der RAF hat er hinter sich. Dann wird er vom Bundespräsidenten begnadigt. Zum ersten Wochenende in Freiheit lädt seine Schwester ihn und die alten
Freunde in ein Landhaus ein. Deren Leben ist normal weitergegangen.
Was ist passiert mit ihnen nach den RAF Zeiten? Wie verhalten sie sich zu dem begna-digten, immer noch linken Ex- Terroristen? Es hagelt Vorwürfe und es wird über die von Generationen vererbte
Schuld diskutiert. Vergeben und versöhnen – ist das noch möglich nach all den Gräueltaten der RAF?
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
ORBIS Percussion
"Beat it! Alles ist Rhythmus"
mit Leon Günther und Florian Nabyl
Kaum ein Instrument hat in den letzten Jahrzehnten eine so faszinierende Weiter-entwicklung erfahren wie das Schlagwerk. Das Duo ORBIS Percussion mit Leon Günther und Florian Nabyl Köhn hat es
sich zum Ziel gesetzt, die faszinierende Welt der Perkussionsinstrumente auf höchstem Niveau auszuloten und einem breiten Publikum nahezubringen.
Beide Musiker entstammen der Talentschmiede von Veith Kloeters, sind hochdekoriert mit etlichen ersten Preisen beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und stets auf der Suche nach neuen
spannenden Klängen und Rhythmen, die sie in erstaunlicher Perfektion auf teils sehr ungewöhnlichen Instrumenten spielen. Der Konzertbesucher erfährt zu seiner Überraschung, dass dabei selbst die
Körper der Musiker als Klang- und Perkussionsfläche genutzt werden. Als Studenten von Prof. Bert Flas an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sind sie bestens vertraut mit verschiedensten
Musikstilen und fühlen sich bei Piazzolla und Bach gleichermaßen heimisch. Meisterkurse beim Ensemble Modern und der Musikfabrik NRW, dazu Konzertreisen nach Italien und Spanien: ORBIS Percussion
besteht aus zwei Vollblutmusikern, die sich der Kombination von Rhythmus und Melodie verschrieben haben.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
Mit freundlicher Unterstützung der
„Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.
Vielen Dank!
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
Oper légère Jubiläumsreihe:
Romeo und Julia
nach Charles Gounod
und Vincenzo Bellini
Franziska Dannheim_Gesang und Moderation
Jeong-Min Kim_Klavier
Die Geschichte der beiden unglücklich Liebenden, die in Verona um ihre Liebe kämpfen, ist nicht erst seit Shakespeare weltbekannt und mehrfach vertont worden. Hier wird Gounods französische
Romantik mit Bellinis Belcanto-Perlen verwoben.
Es herrscht Feindschaft zwischen zwei Adelshäusern in Verona. Romeo, ein Montecchi, verliebt sich in Julia aus dem Haus der verfeindeten Capuletti. Heimlich heiraten die beiden. Julia schmiedet
mit ihrem Vertrauten Lorenzo einen Fluchtplan: Mit Hilfe einer Kräutermixtur wird sie in einen totenähnlichen Schlaf versetzt, um nach einer Schein-Bestattung fliehen zu können. Fatalerweise
erfährt Romeo nichts davon, glaubt seine Geliebte tot und nimmt Gift. Alle Hoffnung findet ein jähes Ende.
Wer war bereits lange vor Shakespeare in love? Ist ein Kräuterschnaps immer das Mittel der Wahl? Wer war der Seufzer in Ballettschuhen? Herzerweichend & unsterblich
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Das Wochenende von Bernhard Schlink
(Teil 2 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Sonderkonzert für unsere
Mitglieder und Sponsoren
Junge Talente: My Linh Do_Klavier
spielt Werke von
Beethoven, Chopin und Liszt
Nach ihrem beeindruckenden Konzert 2020 gastiert die junge Pinaisten auch dieses Jahr wieder in unserem Haus. Die 2004 in Essen geborene Pianisten My Linh Do begann im Alter von sechs Jahren mit
dem Klavierspiel. Sie gewann bereits zahlreiche Preise in verschiedenen Wettbewerben, unter anderen ist sie mehrfache Erste Preisträgerin beim Van Bremen Wettbewerb, sowie dem
Schimmelklavierwettbewerb in Dülmen und dem Lions-Klavierwettbewerb in Remscheid. Sie ist ebenfalls mehrfache erste Preisträgerin bei „Jugend Musiziert“ auf Bundesebene.
My Linh studiert seit 2018 an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf als Jungstudentin bei Prof. Yumiko Maruyama.
Eintritt frei | Spenden erbeten für unsere Arbeit
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Das Wochenende von Bernhard Schlink
(Teil 3 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
BLUE RONDO
exklusive Jazzkonzerte
in stilvoller Atmosphäre
MASHA BIJLSMA Band
feat. Bart van Lier (Posaune)
Masha Bijlsma_Gesang
Bart van Lier_Posaune
Martin Sasse_Klavier
Martin Gjakonovski_Kontrabass
Dries Bijlsma_Schlagzeug
Die vier Musiker der Masha Bijlsma Band in Kombination mit dem grossartigen hollän-dischen Posaunisten Bart van Lier: der samtweiche Sound von Van Liers Posaune mischt wunderbar mit Masha’s warme Stimme und gibt die Melodielinien der Sängerin eine dunkele, geheimnisvolle Dimension. Dazu ist van Lier ein weltweit gefragter Solist, der sein Instrument virtuos beherrscht und zu den Europäischen Spitzen-Posaunisten zählt.
Gesang mit Posaune, eine ungewöhnliche, aber tolle Kombination!
Eintritt: 25 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
20:00 Uhr
Soundtrips NRW präsentiert:
Improkonzert #59
Paulina Owczarek (PL)_Saxophon
Federico Reuben (NL)_live processing
Gäste:
Karl-F. Degenhardt_Schlagzeug
Sabine Akiko Ahrendt_Violine
Paulina Owczarek und Federico Reuben sind zwei freie Improvisatoren mit fast gegensätzlichen Methoden, denen es dennoch gelingt, das Organische mit dem Synthetischen, das Physiologische und das Mechanische, das Reale mit dem Virtuellen sowie das Biologische und das Künstliche nahtlos zu verbinden. Ein Computer schreit zusammen mit einem Saxophon in maschinell-kosmischer Synchronität. Künstliche Intelligenz trainiert, lernt von der spontanen menschlichen Erfindung. Die Maschine wird ausdrucksstark, passt sich erhöhten Bewusstseinszuständen an und entwickelt eine Vorliebe für SWEET-Improvisation. A.I. trainiert für Liebe, Exzess, Vergnügen, Spiritualität ... und steuert auf einen brain freeze zu. 2017 nahmen Owczarek und Reuben das Album A.I.LOVEs2scream auf, das bei dem Londoner Label squib-box erschien.
Paulina Owczarek: Alt- und Baritonsaxophon, Absolventin der Musikhochschule in Krakau. Sie interessiert sich vor allem für freie Improvisation aber auch zeitgenössische Kammermusik und hat zahlreiche neue Werke für Saxophon in Polen uraufgeführt.
Federico Reuben ist Komponist, Klangkünstler und Live-Elektronik-Performer. Seine Arbeit umfasst Kompositionen für akustische, elektroakustische und gemischte Ensembles, Laptop-Improvisationen, computervermittelte Performances, feste Medien, hybride Werke, Installationen, Kollaborationen und Computerprogramme. Als Laptop-Improvisator ist er mit Improvisatoren wie Elliott Sharp, John Edwards, Steve Noble, Mark Sanders, London Improvisers Orchestra, Tony Marsh, Aleksander Kolkowski, Ingrid Laubrock, Alexander Hawkins, Dominic Lash, Rachel Musson und Javier Carmona aufgetreten. Er ist Mitbegründer des Netlabels und Künstlerkollektivs squib-box mit Adam de la Cour und Neil Luck. Derzeit ist er außerordentlicher Professor an der Musikabteilung der Universität York.
Eintritt: 8 € | 5 € ermäßigt
(für Schüler, Studenten, Auszubildende bis 26 Jahren)
8,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Das Wochenende von Bernhard Schlink
(Teil 4 von 4)
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Philipp Scheucher_Klavier
spielt Werke von Beethoven, Schubert
und Ravel
„Sein absolut präsentes Auftreten und der blitzsaubere, wache Klang seiner Inter- pretation setzt neue Qualitäts-Maßstäbe.“ - WDR
Sei es der Goldene Saal des Wiener Musikvereins, das Gewandhaus in Leipzig oder die Elbphilharmonie in Hamburg – Philipp Scheucher konzertiert in den bedeutendsten Konzertsälen der Welt.
Besonders auszeichnend für den österreichischen Pianisten sind seine natürliche Ausstrahlungskraft und die Freude am Musizieren, die sein Publikum mitreißen.
Seine Konzerttätigkeit führt ihn um die ganze Welt, unter anderem nach Japan, Südafrika, Kanada, Brasilien, Russland, China sowie in die Vereinigten Staaten. Als Solist arbeitet er stets mit renommierten Musikern und Orchestern zusammen, wie mit dem „WDR-Funkhausorchester“, den K&K Philharmonikern, dem Grazer Philharmonischen Orchester, dem „Johannesburg Philharmonic Orchestra“ und vielen mehr begleitet von Dirigenten wie u.a. Dirk Kaftan, Michael Hofstetter, Alexander Prior, Mei-Ann Chen und Daniel Boico.
Ebenso ist Philipp Scheucher stets Gast bei internationalen Festivals wie dem „Copenhagen Summer Festival“, „ar|:s:|onore“ oder dem „Matthias Kendlinger Festival“ in Lviv.
Im Sommer 2018 schloss er sein Klavier-Masterstudium bei Markus Schirmer an der Kunstuniversität Graz mit Auszeichnung ab, wofür er vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als einer der 50 besten Studienabsolventen österreichweit geehrt wurde. Sein Konzertexamen bei Ilja Scheps folgte 2021 in Köln. Derzeit erhält er seinen pianistischen Feinschliff bei Dorian Leljak sowie Ian Jones am Royal College of Music in London und erweitert sein kammermusikalisches Repertoire bei Markus Becker in Hannover.
Als vielfacher Preisträger nationaler sowie internationaler Wettbewerbe gepaart mit seiner musikalische Flexibilität und seinen technischen Fähigkeiten gilt er als einer der vielversprechendsten
Künstler seiner Generation. Kürzlich gewann er den 2. Preis beim Internationalen Beethoven Wettbewerb in Wien und wurde bei der International Telekom Beethoven Competition als Publikumsfavorit
mit dem Beethoven-Haus Preis ausgezeichnet. Seine Solo-Debüt-CD erschien 2019 gefolgt vom Doppelalbum „Concert apéritif du Piano“ 2020 und dem „BEETHOVEN“-Album 2022 bei Naxos. Philipp Scheucher
ist Bösendorfer Artist.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
Mit freundlicher Unterstützung von Ehepaar Hans Dieter und Karin Kruse. Vielen Dank!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Interview im Rahmen des
Internationa Beethoven Competition 2021
19:30 Uhr
Liederabend: MenschSein
Brigitta Borchers_Sopran
Thomas Schäfer_Klavier
„Was haben ein Holzpferd, schlagende Herzen und Didos Klage mit unserem menschlichen Dasein zu tun? Wir nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise: Was berührt, bewegt und inspiriert uns? In
unserem Konzert werden Lieder von Henry Purcell, Franz Schubert, Johannes Brahms, Claude Debussy, Edward Grieg, Richard Strauss bis hin zu Manuel De Falla erklingen.“
Brigitta Borchers ist eine gefragte Solistin in den Bereichen Oratorium, Barockmusik, Lied und Chanson. Sie war unter anderen an der Deutschen Oper am Rhein, TheatrO CentrO, Theaterhaus
Stuttgart, Ekhof-Theater und Markgräfliches Opernhaus Bayreuth engagiert. Brigitta Borchers wurde zu vielen Festivals in Europa eingeladen, u.a. zum Big Torino Festival/Italien, Flandern
Festival Antwerpen, Rheingau Musik Festival, Bayreuther Barock, Schubertiade D‘Espace 2 /Schweiz, Altstadtherbst Düsseldorf, Sandbecker Barocktage und dem Mosel- Musikfestival. Verschiedene CD -
und Rundfunkproduktionen im In - und Ausland runden ihre Tätigkeit ab.
Der Pianist Thomas Schäfer hat eine umfangreiche Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter in Westeuropa und dem nahen Osten. Zusam-menarbeit mit Musikern der Essener
Philharmoniker, der Duisburger Sinfoniker, der Philharmonia Hungarica und der Nordwestdeutschen Philharmonie. Musikalische Arbeit mit Schauspielern und zahlreiche Produktionen als Pianist bzw.
musikalischer Leiter an den Stadttheatern Oberhausen, Mühlheim, Essen, Bochum und Recklinghausen.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
(Veranstalter: Brigitta Borchert)
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Die Klatschmohnfrau
von Noelle Châtelet
(Teil 1 von 2)
Die siebzigjährige Marthe lebt als Witwe ein völlig zurückgezogenes Leben. Mit Edmond, einem Mann, den noch ihr Vater für sie ausgesucht hatte, war sie fast fünfzig Jahre verheiratet. Stets hat
sie pflichtbewusst und rücksichtsvoll nur für andere gelebt, für den ernsten Edmond, für ihre Kinder und später dann ihre Enkelkinder. Da lernt sie Félix kennen, ihre große Liebe – Liebe auf den
ersten Blick! Er ist Maler und noch zehn Jahre älter als sie und bringt nie gekannte Farben in ihr Leben. Ihre Kinder, völlig überrascht und peinlich davon berührt, können sie in ihrem neuen
Lebensgefühl jedoch nicht im geringsten irritieren.
„Der Roman beschwingt den Leser durch eine verführerische Weisheit: Liebe kann Unend-lichkeit versprechen – egal, wieviel Zeit bleibt.“ (Kulturspiegel)
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
WELTMUSIK:
Berlin Oriental Quartet
Wassim Mukdad_Oud
Alexey Kochetkov_Violine
Or Rozenfeld_Kontrabass
Peter Kuhnsch_Perkussion
Das Berlin Oriental Quartet ist ein neues instrumentales Ensemble, das sich zum Ziel setzt, die arabisch-orientalische und europäische klassische Musik durch den
Spiegel der heutigen multikulturellen Realität zu beobachten. In ihrem Programm präsentieren sie eklektische Bearbeitungen traditioneller arabischer Lieder, sowie "orientalisierte" Versionen
bekannter Stücke der europäischen Klassik. Ihre Konzerte bringen Publikum unterschiedlicher Herkünfte zusammen, und von ihrem Repertoire sowie dem virtuosen Spiel zeigen sich die Zuhörer immer
positiv beeindruckt.
Das Repertoire der Band besteht aus erfrischenden Arrangements der arabischen und europäischen »Evergreens« sowie aus eigenen Kompositionen der
Ensemblemitglieder.
Die Musiker kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen. Trotz ihrer multinationalen Besetzung wollen sie keine Nationen präsentieren. Ihre Identität
erwächst aus der Musik als einer Sprache ohne Worte, die eben nicht an Nationen gebunden ist. Im Gegenteil, sie soll Menschen einander näher bringen und sie auf der emotionalen Ebene miteinander
verbinden. Orient und Okzident sind dabei nur die Quelle der Inspiration. Das Ziel ist ein interkultureller Dialog und ein friedliches Zusammenleben.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gefördert durch:
18:00 Uhr
Oper légère Jubiläumsreihe:
HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN
nach Jacques Offenbach
Offenbachs einzige Oper ist eine geschickte Verflechtung diverser Erzählungen aus der Feder des romantischen Dichters E.T.A. Hoffmann. Der Aufbau verläuft in unterschiedlichen Zeitebenen, wobei
auch biografische Bezüge einfließen.
Der Titelheld sitzt in einem Berliner Weinkeller und wartet auf Stella, eine gefeierte Opern-Diva, mit der er einst ein glühendes Verhältnis hatte. Hoffmann ist nervös und trinkt – zuviel. Im
Verlauf seines Rausches driftet er in ein skurriles Resümee vergangener Liebschaften ab und hat am Schluss alles verloren: seine Liebe, sein Geld und seine Selbstachtung, was seine Inspiration
sicher bald wieder entzünden wird.
Was haben Koloraturen mit Kunstturnen gemeinsam? Wird man wirklich groß durch die Liebe und größer durch den Schmerz? Köln, Paris oder Berlin?
Schöne Nacht, du Liebesnacht
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Die Klatschmohnfrau
von Noelle Châtelet
(Teil 2 von 2)
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Frau Rettich, die Czerni und ich
von Simone Borowiak
(Teil 1 von 2)
Die schöne Frau Rettich tritt eine Spanienreise an, um sich in der warmen Sonne Katalaniens mit dem Spanier ihres Herzens zu verloben. Der Gemahl in spe ahnt jedoch noch nichts von seinem Glück,
dafür sind aber Frau Rettichs Busenfreundinnen bestens informiert. Sie dürfen Frau Rettich auf ihrem höchst libidinösen Weg ins Glück begleiten. Ein flammender Appell an alle Damen, weniger herum
zu heulen und dafür fröhlicher weg zu kompensieren.
Wer Frauen nicht kennt und schätzt, wird kundig in die Materie eingeführt. Viel Vergnügen.
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Kabarett im BMH
Ludger K.:
„Orwell war ein Optimist“ (Sonderausgabe)
Ein Levitenleseabend
Mit seinem äußerst zeitkritischen Programm „Orwell war ein OPTIMIST“ ist der Essener Kabarettist Ludger K. zurzeit auf Tour, coronabedingt mit weit weniger Terminen als üblich. Das besondere
Ambiente im Bürgermeisterhaus Werden möchte er nun dazu nutzen, sein jüngstes Wort-Repertoire in einzigartiger Variante aufzubieten: „Wenn ich in größeren Spielstätten bin, dann schwingt
beim Pointendreschen gern auch mal der Holzhammer mit, im Bürgermeisterhaus hingegen ist der kleine Raum ideal, um auch mal leisere Töne anzustimmen. Daher werde ich mischen: Es gibt Auszüge aus
meinem aktuellen Solo im Wechsel mit intensiven Lesepassagen. In den letzten zwei Jahren habe ich etliche Texte zur Kritik der Zeit veröffentlicht, die eigentlich nicht für die Bühne vorgesehen
waren – hier werde ich sie erstmals vor Publikum vortragen. Keine Bange: Es wird Nachdenkliches dabei sein, aber immer mit humoristischem Knalleffekt!“
Ludger K. war über 10 Jahre der Hausmoderator des Essener GOP Varietés mit regel-mäßiger eigener Show, auch die Besucher des Zirkus Roncalli am Jagdhaus Schellenberg durften ihn kennen lernen als
charmant-hintersinnigen Conférencier. Wir freuen uns und sind gespannt auf seinen Levitenleseabend.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
MEISTERKONZERT:
Rosamundes Schubert I
Quart.essence (Mitglieder des Ensembles Les Essence)
und Anja Lechner
spielen Franz Schuberts
Streichquintett in C-Dur op. post. 163
Les essences ist ein internationales Kammerorchester, das sich aus Mitgliedern hochkarätiger Kammermusikensembles und aus hervorragenden Musikern der umliegenden Orchesterlandschaft NRW entwickelt hat. Es hat sich als Ziel gesetzt, mit einer kritischen und mutigen Herangehensweise an die traditionsbewusste Aufführungspraxis aller Epochen anzuknüpfen. Dies gelingt durch respektvoll texttreue und informierte Spielweise. Gründer des Orchesters ist Önder Baloglu, der deutsch-türkische Konzertmeister der Duisburger Philharmoniker und Dozent an der Folkwang Universität der Künste und am Königlichen Konservatorium Den Haag.
Den Kern des Ensembles bildet ein Streichquartett, Quart.essence, welches seit 2009 auf zahlreiche Konzertveranstaltungen zurückblicken kann. Mit der Idee, die Kammermusik in die größere Besetzung zu übertragen und inspiriert von der geringen Zahl solcher Ensembles im Ruhrgebiet, erweiterte Önder Baloglu sein Streichquartett zu einem Kammerorchester.
Les essences gastierte zuletzt in führenden Konzerthäsern der Türkei- CRR Istanbul und AASSM Izmir, sowie beim Klasik Keyifler Musikfest in Kappadokien, in der Duisburger Mercatorhalle, in verschiedenen Kirchengemeinden der Stadt Essen, Moers und Duisburg sowie im Katakomben Theater Essen.
Wertvolle musikalische Partner an der Seite von Les essences sind u.a. Chorwerk Ruhr, Andreas Reiner und Fazil Say, um nur einige zu nennen. Bedeutsame Kooperationen mit der Stiftung Zollverein Essen, der Philharmonie Essen, Orchesterzentrum NRW, Katakomben Theater Essen, Förderverein des Bürgermeisterhauses-Werden e.V. und der Evangelischen Kirche Werden e.V., Alte Synagoge Essen sowie der Musikalische Gesellschaft Rheinberg runden das kreative Schaffen von Les essences ab.
Eintritt: 25 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen
Frau Rettich, die Czerni und ich
von Simone Borowiak
(Teil 2 von 2)
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
JUNGE ELITE
Karlotta Haydn_Harfe
"Bezaubernde Romantik"
mit Werken von Scarlatti, Smetana (Die Moldau),
Glinka, Saint-Saëns, Pescetti, Pierne und Grandjany
Karlotta Haydn war mehrfache Preisträgerin bei „Jugend musiziert“ und gewann 2017 den ersten Preis beim Bundeswettbewerb mit der Höchstpunktzahl und dem Sonder-preis der Deutschen Stiftung
Musikleben. Auch bei internationalen Harfenwett-bewerben war sie erfolgreich, u. a. beim „Assia Cunego Wettbewerb“ in Hannover, bei dem sie 2012 einen zweiten Platz und 2016 einen 1. Platz
erreichte. 2017 wurde sie als Jungstudentin in die Klasse von Prof. Manuela Randlinger-Bilz an der Folkwang Universität der Künste in Essen aufgenommen. Seit 2019 ist die Harfenistin dort
Vollzeitstudentin. Sie erhielt auch wichtige Impulse bei Prof. Maria Graf (Hans Eisler Hochschule Berlin), bei Prof. Ronith Mues (Musikhochschule Mannheim) und bei Prof. Isabel Moreton
(Hochschule für Musik und Theater Hamburg).
Seit Juni 2021 wird sie mit einem Konzertstipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert.
Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung)
Mit freundlicher Unterstützung der
„Werner Richard – Dr. Carl Dörken“ Stiftung.
Vielen Dank!
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen