Samstag, 02. April
19.30 Uhr
Meisterkonzert
Klarinettentrio
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
18:00 Uhr
Meisterkonzert
Klarinettenrtrio
Hans-Joachim Mohrmann_Klarinette
Anna Karapetyan_Klavier
Graham Waterhouse_Cello
Eintritt: 20 € |10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Samstag, 10. September
19:30 Uhr
Weltmusik im BMH
Berlin Oriental Quartet
Wassim Mukdad_Oud
Alexey Kochetkov_Violine
Or Rozenfeld_Kontrabass
Peter Kuhnsch_Perkussion
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
Gefördert durch
19:30 Uhr
WELTMUSIK im BMH:
Berlin Oriental Quartet
Wassim Mukdad_Oud
Alexey Kochetkov_Violine
Or Rozenfeld_Kontrabass
Peter Kuhnsch_Perkussion
Das Berlin Oriental Quartet ist ein neues instrumentales Ensemble, das sich zum Ziel setzt, die arabisch-orientalische und europäische klassische Musik durch den Spiegel der heutigen
multikulturellen Realität zu beobachten. In ihrem Programm präsentieren sie eklektische Bearbeitungen traditioneller arabischer Lieder, sowie "orientalisierte" Versionen bekannter Stücke der
europäischen Klassik. Ihre Konzerte bringen Publikum unterschiedlicher Herkünfte zusammen, und von ihrem Repertoire sowie dem virtuosen Spiel zeigen sich die Zuhörer immer positiv beeindruckt.
Das Repertoire der Band besteht aus erfrischenden Arrangements der arabischen und europäischen »Evergreens« sowie aus eigenen Kompositionen der Ensemblemitglieder. Das überraschende wie
vielfältige Konzertprogramm startet mit der Eigenkomposition »Sahara«. Danach folgt das traditionelle »Longa Sunbati« aus Ägypten, das durch die Kreuzung mit Samba-Rhythmen fließend in die »Longa
Sambati« übergeht, gefolgt durch das berühmte »Ave Maria« von Bach-Gounod in einer faszinierenden orientalischen Version. Und so geht es weiter mit dem multikulturellen Fest, zu dem die vier
exzellenten Spieler auf der Bühne einladen.
Die Musiker des Quartettes kommen aus unterschiedlichen Kulturen und Hintergründen. Trotz ihrer multinationalen Besetzung wollen sie keine Nationen präsentieren. Ihre Identität erwächst aus der
Musik als einer Sprache ohne Worte, die eben nicht an Nationen gebunden ist. Im Gegenteil, sie soll Menschen einander näher bringen und sie auf der emotionalen Ebene miteinander verbinden. Orient
und Okzident sind dabei nur die Quelle der Inspiration. Das Ziel ist ein interkultureller Dialog und ein friedliches Zusammenleben.
Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt
(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
Lorca Duo
Mariana Hernández Gonzalez, Violine
Itxaso Jaurrieta Exteberria, Klavier
Öffentliche Probe für eine Aufnahmesession
Wer schon immer mal „hinter die Kulissen“ einer CD-Aufnahme schauen wollte, wie es abläuft, wie gearbeitet wird, hat an diesem Abend die Gelegenheit dazu. Das Duo Lorca wir vom 05. bis 07. Juli in unseren Räumen den zweiten Teil ihrer Debut-CD aufnehmen. Eine Vorbereitung dazu wird es am Sonntag geben. Dabei werden sämtliche Mikrofone schon stehen, die Situation wird so sein, wie an den folgenden Aufnahmetagen: mit möglichen kleinen Fehlerkorrekturen, vielleicht alternativen Fassungen, …
Wir bitten um Verständnis.
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Sonntag, 04. Juli
18:00 Uhr
Lorca Duo
Öffentliche Probe
für eine Aufnahmesession
Mariana Hernández Gonzalez, Violine
Itxaso Jaurrieta Exteberria, Klavier
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich.
Sehr begrenztes Platzangebot!
Anke Pan spielt Werke von Frédéric Chopin
Ballade Nr. 3 in As-Dur op. 47 und 12 Etüden op. 10
Das gute Stündchen ...
... zum Frühlingserwachen
Ein weiteres Mal laden Franziska Dannheim, Gesang und Carsten Linck, Gitarre zum Lauschen und Genießen von Bekanntem und weniger Bekanntem quer aus allen Stilepochen ein.
Lassen Sie sich überraschen!
Das Datum für "Das gute Stündchen ..." steht noch nicht fest und wird noch bekanntgegeben.
Junge Elite
Mathieu Jocqué, Cello
Mariko Sudo, Klavier
spielen Werke von George Crumb, Sergej Rachmaninoff und Gaspar Cassado!
Eintritt: 15 € | Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
Das Datum für das Konzert steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Freitag, 22. Januar 2021
19:30 Uhr
Weltmusik im BMH
Balkanologic
Klassische Filigranität trifft auf den Schwung der Folklore vom Balkan, der Geist des Jazz verbindet sich mit weltmusikalischen Ingredienzien – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Musik von Balkanologic.
Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Eintritt 20 € | Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
19:30 Uhr
Balkanologic
Vasile Dárnea, Violine
Thomas Hanz, Gitarre
Miroslav Grahovac, Akkordeon
Alex Morsey, Kontrabass
Klassische Filigranität trifft auf den Schwung der Folklore vom Balkan ...
... und der Geist des Jazz verbindet sich mit weltmusikalischen Ingredienzien – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Musik von Balkanologic. Sorgfältig ausgearbeitete Kompositionen und Arrangements voller Überraschungen blühen in der mitreißenden Spielfreude des frisch gegründeten Ensembles aus dem Ruhrgebiet auf.
Wer sind Balkanologic? Vier Virtuosen, studierte Berufsmusiker, die hörbaren Spaß daran haben, miteinander zu spielen, stilistische Grenzen zu überschreiten und Hörerwartungen lustvoll zu unterlaufen. Der Violinist Vasile Dárnea komponiert die Stücke zwischen meditativer Innigkeit, betörender Melancholie und tanzbarer Energie. Begleitet wird sein mal melodisches, mal hochvirtuoses Geigenspiel von Miroslav Grahovac am Akkordeon, Thomas Hanz an der klassischen Gitarre und Alex Morsey an Kontrabass und Sousaphon. Jedes Mitglied des Ensembles bekommt dabei seine Momente im Rampenlicht, ob nun Grahovac seinem Akkordeon rasante Skalen entlockt, Morsey die spielerischen Möglichkeiten des Kontrabasses auslotet oder Hanz mit technischer Brillanz die Töne von den Gitarrensaiten perlen lässt.
Die unbändige Lust am Musizieren und die Wirkung der Kompositionen entfaltet sich am Besten, wenn man Balkanologic live erlebt. Wenn bei „Young Spirit“ nach einer introspektiven Einleitung unvermittelt ein rhythmisches Feuer ausbricht, geht das unweigerlich ins Tanzbein. Wenn bei „The Real Life“ eine fast schon wie eine barocke Invention anmutende Geigenmelodie unmittelbar in einen treibenden Groove übergeht, den alle vier Vollblutmusiker mit sichtlichem Spaß bis in die letzte Faser ihres Körpers leben und ausspielen, um dann in eine explosive Jazzsession zu münden, wartet man gespannt auf die nächste überraschende Wendung, die diese Musik nehmen mag. Und das Ohr wird nicht enttäuscht: Urplötzlich befindet man sich in einem wilden Folklore-Tanz, der in einem Moment Wildwest-Bluegrass evoziert, im nächsten die Klänge des Balkan. Einen ähnlichen Spagat geht auch das Stück „Chinese Balkan“, das mit fernöstlich anmutender Pentatonik spielt und sie mit „balkanologischer“ Rhythmik kontrastiert.
So begegnen sich in allen Stücken von Balkanologic die unterschiedlichsten musikalischen Welten und verbinden sich zu einer neuen, überraschenden, berührenden, fesselnden Einheit, die effektiv zwischen ruhigen, in sich gekehrten Momenten und schier überbordender Lebenslust pendelt. Mit Dárneas Kompositionen und ihrer packenden Interpretation durch vier Musiker, die allesamt Meister auf ihren Instrumenten sind, wird die alte Weisheit, dass Musik die einzige alle Völker und Kulturen weltweit verbindende Sprache sei, aufs Schönste umgesetzt und bewiesen. Am besten live im Konzert, wo die bestechenden Melodien, spannenden Harmoniefolgen und ansteckenden Rhythmen niemanden kalt lassen. Derart wird die Musik von Balkanologic zu einer veritablen Feier des Lebens in all seinen Facetten und all seiner Schönheit.
Eintritt: 20 €
Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Das besondere Konzert
Jaime Moraga Vasquez, Schlagzeug
Werke von: Karlheinz Stockhausen, Iannis Xenakis, Maki Ishii, Georges Aperghis, Eric Guinivan und Casey Cangelosi
Jaime Moraga Vasquez erhielt 2014 den Folkwang-Preis und wurde zudem in den Jahren 2013 und 2015 von der Stockhausen-Stiftung Kürten ausgezeichnet. 2015 erhielt er ein Stipendium der Kunststiftung NRW.
Neben seiner Tätigkeit als Solist war er Mitglied verschiedener Ensembles; er hat mit der Stockhausen-Stiftung zusammengearbeitet, wirkte 2018 als Solist spielte in Coesfeld des Schlagzeugkonzerts von Bertold Hummel.
Jaime Moraga Vasquez ist in auch ganz aktiv in der freien Improvisation und Jazz Szene in verschiedene Projekte in Spanien, Deutschland und ganz Europa.
Er ist »Endorser« der Perkussions-Firmen Meinl und Rohema.
Eintritt: 20 €
Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Freitag, 29. Januar 2021
19:30 Uhr
Das besondere Konzert
Jaime Moraga Vasquez, Schlagzeug
Das Konzert ist leider abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
19:30 Uhr
IMPRO-Konzert
Soundtrips NRW präsentiert:
Jérôme Noetinger: Analogsynthesizer, Elektronik, Tonbänder
Gäste:
Achim Zepezauer: Tischlein Elektrisch
Peter Eisold: Schlagzeug
Eintritt: 8 € | 5 € ermäßigt
(für Schüler, Studenten,
Auszubildende bis 26 Jahren)
8,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
Wolfgang Kostujak:
Vom Arpicembalo zum Schwachstarktastenkasten
Perspektiven auf Beethovens Clavierinstrumente
Als der großherzogliche Instrumentenmacher Bartolomeo Cristofori am Hof von Florenz um das Jahr 1698 herum damit beginnt, eine vollkommen neuartige Anschlagmechanik für Saitenklaviere zu konstruieren, da ist ihm zweifellos noch nicht bewusst, wie bahnbrechend seine Erfindung einmal den Verlauf der Musikgeschichte beeinflussen wird.
Nennenswerte Erfolge spielt die Konstruktion erst lange Jahre nach dem Tod ihres Erfinders ein, und bis der Hammerflügel seine volle, stilprägende Breitenwirkung entfaltet, vergehen dann noch einmal mehrere Dekaden. Eigentlich verkörpert erst Ludwig van Beethoven einen der ersten (wenn nicht überhaupt den bahnbrechend originären) Klaviersolisten. Streng genommen enthält aber noch seine Interlinearübersetzung, die aus dem italienischen „Piano-Forte“ kurzerhand einen „Schwachstarktastenkasten“ macht, ein gewisses Fremdeln mit dem Phänomen des „dynamischen Anschlags“.
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
17:00 Uhr
Zum Gedenken an
75 Jahre Kriegsende:
Vortrag und Gespräch
Dipl. Psych. Andreas Bachhofen:
Krieg ohne Ende?
Wie Kriegstraumatisierungen die nachfolgenden Generationen beeinflussen
Der Vortrag befasst sich mit den transgenerationalen Auswirkungen von schweren Traumatisierungen, wie sie in Kriegen leider immer wieder massenhaft geschehen. Am Beispiel der Auswirkungen der Folgen des zweiten Weltkriegs wird anschaulich dargestellt, wie sich Traumatisierungen über die Generationen hinweg wiederholen. Es geht zudem um die Frage, ob und wie es einen Weg geben kann, aus den vermeintlichen Teufelskreisen der Weitergabe auszusteigen.
Andreas Bachhofen, Jahrgang 1954, ist Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker und als Therapeut in freier Praxis in Mönchengladbach niedergelassen.
Eintritt: 20 €
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
13. free essen festival 2020
präsentiert von der Jazz-Offensive-Essen e.V.
Angelika Niescier (Köln) - sax
Maria Portugal (Sao Paolo/Moers) - drums
Simon Camatta (Essen) - drums
DJ Illvibe (Berlin) - turntables
Jan Klare (Münster) - sax
Wilbert de Joode (Amsterdam) - bass
Das Free Essen Festival ist ein jährlich in Essen stattfindendes Festival für Frei impro-visierte Musik und Free Jazz. Es entstand 2006 mit Hilfe der Jazz-Offensive-Essen e.V. und dem Kulturbüro Essen aus der Notwendigkeit heraus, dieser Musik eine Bühne zu bieten und sie einem neuen, vor allem jungen Publikum zu präsentieren. Einer der Schwerpunkte liegt in Solo- und Duo Projekten der Musiker.
Eintritt: 8 € | 5 € ermäßigt
(für Schüler, Studenten, Auszubildende bis 26 Jahren)
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
8,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 - 17:30 Uhr
Kunst & Psyche:
Edward Munch und der
Klang der Bilder
Vortrag von Georg Herzberg
Kunsthistoriker, Philosoph, freier Kurator, Kunstvermittler und Autor
Moderation: Eva Oehlschläger
Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin
"Die Farben haben ein bemerkenswertes Eigenleben, sobald sie auf die Leinwand aufgemalt wurden."
(Edvard Munch)
Munch interessierte sich dafür, wie ein Bild ein anderes Bild verändern konnte, wie Beziehung und Kontext mehr erschufen als die einzelnen Werke, einen Klang, wie er es nannte. So ist es auch mit den Menschen: zusammen sind wir mehr als einzelne Individuen; wir leben im Gesicht des anderen, nicht in unserem eigenen, das sehen wir nicht.
Der Vortrag geht Resonanzphänomenen dieser Art im Spätwerk von Edvard Munch (1863-1944) nach, dessen weltberühmte Hauptwerke aus den 1890er-Jahren stammen und der gemeinhin mit den Strömungen des späten 19. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird. Der weitaus größere Teil seines Werkes ist allerdings im 20. Jahrhundert entstanden und wir wollen sehen, ob sich nicht auch Inspiration für unser Leben im 21. Jahrhundert aus diesen Arbeiten ziehen läßt.
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
Leider ausverkauft!
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
Vortrag mit Carsten Linck:
Einblicke in die Architektur von Beethovens 5. Sinfonie
Beethoven wird zurecht als Meister der musikalischen Architektur genannt. Wie aus dem allseits bekannten Motiv aus nur vier Tönen (ta-ta-ta-taaaa) ein Meilenstein der Gattung Sinfonie wird, wie diese Keimzelle sich durch alle Sätze zieht, erklärt Carsten Linck anhand von Noten- und Hörbeispielen.
Die Sinfonie ist am Freitag, 13. November um 20:00 Uhr live in der Philharmonie Essen zu erleben mit dem Orchestre de Champs-Élysées unter
Philippe Herreweghe!
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen