15:00 - 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Stefan Zweig:
Brennendes Geheimnis (1/2)
Zweig beschreibt in seiner Novelle die Entwicklung des 12jährigen Edgar, der den Urlaubsflirt seiner Mutter beobachtet und an der Ungewissheit der Hintergründe der Annäherung verzweifelt. Er schildert die sehr verschiedenen Erlebnisqualitäten und moralischen Vorstellungen von Kind und Erwachsenem. Schließlich reift der Junge daran und teilt mit seiner Mutter deren „brennendes Geheimnis“.
Es lesen vor: Sara Ruge und Tania Vollmer
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
Die Veranstaltung ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
10,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mittwoch, 27. Januar 2021
15:00 bis 17:00 Uhr
Literaturcafé - Wir lesen vor
im Anschluss an Kaffee und Kuchen:
Brennendes Geheimnis von
Stefan Zweig
(Teil 2 von 2)
Es lesen vor: Tania Vollmer und Sara Ruge
Eintritt: 10 € inkl. - Bitte anmelden!
Die Veranstaltung ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Freitag, 22. Januar 2021
19:30 Uhr
Weltmusik im BMH
Balkanologic
Klassische Filigranität trifft auf den Schwung der Folklore vom Balkan, der Geist des Jazz verbindet sich mit weltmusikalischen Ingredienzien – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Musik von Balkanologic.
Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Eintritt 20 € | Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
19:30 Uhr
Balkanologic
Vasile Dárnea, Violine
Thomas Hanz, Gitarre
Miroslav Grahovac, Akkordeon
Alex Morsey, Kontrabass
Klassische Filigranität trifft auf den Schwung der Folklore vom Balkan ...
... und der Geist des Jazz verbindet sich mit weltmusikalischen Ingredienzien – in diesem Spannungsfeld bewegt sich die Musik von Balkanologic. Sorgfältig ausgearbeitete Kompositionen und Arrangements voller Überraschungen blühen in der mitreißenden Spielfreude des frisch gegründeten Ensembles aus dem Ruhrgebiet auf.
Wer sind Balkanologic? Vier Virtuosen, studierte Berufsmusiker, die hörbaren Spaß daran haben, miteinander zu spielen, stilistische Grenzen zu überschreiten und Hörerwartungen lustvoll zu unterlaufen. Der Violinist Vasile Dárnea komponiert die Stücke zwischen meditativer Innigkeit, betörender Melancholie und tanzbarer Energie. Begleitet wird sein mal melodisches, mal hochvirtuoses Geigenspiel von Miroslav Grahovac am Akkordeon, Thomas Hanz an der klassischen Gitarre und Alex Morsey an Kontrabass und Sousaphon. Jedes Mitglied des Ensembles bekommt dabei seine Momente im Rampenlicht, ob nun Grahovac seinem Akkordeon rasante Skalen entlockt, Morsey die spielerischen Möglichkeiten des Kontrabasses auslotet oder Hanz mit technischer Brillanz die Töne von den Gitarrensaiten perlen lässt.
Die unbändige Lust am Musizieren und die Wirkung der Kompositionen entfaltet sich am Besten, wenn man Balkanologic live erlebt. Wenn bei „Young Spirit“ nach einer introspektiven Einleitung unvermittelt ein rhythmisches Feuer ausbricht, geht das unweigerlich ins Tanzbein. Wenn bei „The Real Life“ eine fast schon wie eine barocke Invention anmutende Geigenmelodie unmittelbar in einen treibenden Groove übergeht, den alle vier Vollblutmusiker mit sichtlichem Spaß bis in die letzte Faser ihres Körpers leben und ausspielen, um dann in eine explosive Jazzsession zu münden, wartet man gespannt auf die nächste überraschende Wendung, die diese Musik nehmen mag. Und das Ohr wird nicht enttäuscht: Urplötzlich befindet man sich in einem wilden Folklore-Tanz, der in einem Moment Wildwest-Bluegrass evoziert, im nächsten die Klänge des Balkan. Einen ähnlichen Spagat geht auch das Stück „Chinese Balkan“, das mit fernöstlich anmutender Pentatonik spielt und sie mit „balkanologischer“ Rhythmik kontrastiert.
So begegnen sich in allen Stücken von Balkanologic die unterschiedlichsten musikalischen Welten und verbinden sich zu einer neuen, überraschenden, berührenden, fesselnden Einheit, die effektiv zwischen ruhigen, in sich gekehrten Momenten und schier überbordender Lebenslust pendelt. Mit Dárneas Kompositionen und ihrer packenden Interpretation durch vier Musiker, die allesamt Meister auf ihren Instrumenten sind, wird die alte Weisheit, dass Musik die einzige alle Völker und Kulturen weltweit verbindende Sprache sei, aufs Schönste umgesetzt und bewiesen. Am besten live im Konzert, wo die bestechenden Melodien, spannenden Harmoniefolgen und ansteckenden Rhythmen niemanden kalt lassen. Derart wird die Musik von Balkanologic zu einer veritablen Feier des Lebens in all seinen Facetten und all seiner Schönheit.
Eintritt: 20 €
Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Das besondere Konzert
Jaime Moraga Vasquez, Schlagzeug
Werke von: Karlheinz Stockhausen, Iannis Xenakis, Maki Ishii, Georges Aperghis, Eric Guinivan und Casey Cangelosi
Jaime Moraga Vasquez erhielt 2014 den Folkwang-Preis und wurde zudem in den Jahren 2013 und 2015 von der Stockhausen-Stiftung Kürten ausgezeichnet. 2015 erhielt er ein Stipendium der Kunststiftung NRW.
Neben seiner Tätigkeit als Solist war er Mitglied verschiedener Ensembles; er hat mit der Stockhausen-Stiftung zusammengearbeitet, wirkte 2018 als Solist spielte in Coesfeld des Schlagzeugkonzerts von Bertold Hummel.
Jaime Moraga Vasquez ist in auch ganz aktiv in der freien Improvisation und Jazz Szene in verschiedene Projekte in Spanien, Deutschland und ganz Europa.
Er ist »Endorser« der Perkussions-Firmen Meinl und Rohema.
Eintritt: 20 €
Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Freitag, 29. Januar 2021
19:30 Uhr
Das besondere Konzert
Jaime Moraga Vasquez, Schlagzeug
Das Konzert ist leider abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
17:00 Uhr
Sonderkonzert
für Mitglieder und Sponsoren
GolzDanilov Gitarrenduo
Sören Alexander Golz, Gitarre
Ivan Danilov, Gitarre
„Emotionalität und spieltechnische Brillanz“ – es ist sicherlich kein Zufall, dass Zeitungen, Rundfunk und TV im In- und Ausland das gemeinsame Musizieren der beiden Gitarristen Sören Alexander Golz (*1994) und Ivan Danilov (*1992) immer wieder mit diesen Worten charakterisieren. Nicht nur das Publikum der 25. Liechtensteiner Gitarrentage, sondern auch die Gäste des finalen Konzertes beim größten Internationalen Gitarrenfestival Frankreichs in Paris (PIGF) würdigten das präzise Zusammenspiel und die wortlose Einigkeit im ausverkauften Saal mit Standing Ovations und nicht enden wollendem Beifall.
Das Studium bei Prof. Alfred Eickholt und Prof. Gerhard Reichenbach an der Hochschule für Musik und Tanz Köln/Standort Wuppertal begann für die beiden Nachwuchskünstler bereits im Alter von 14 Jahren. Schon das Jungstudium war geprägt von zahlreichen Konzerten und Wettbewerbserfolgen, u.a. beim bedeutendsten Internationalen Jugendwettbewerb für Gitarre „Andrés Segovia“ der European Guitar Teachers Association (EGTA).
Diese Preisträgerschaften setzten sich während ihres Studiums sowohl solistisch als auch im Gitarrenduo auf internationaler Ebene nahtlos fort. Golz und Danilov gewannen nicht nur den traditionsreichen Wuppertaler Barmenia-Wettbewerb, an dem Ensembles aller Musikhoch-schulen NRWs teilnahmen, sondern auch den weltweit angesehensten Wettbewerb für Gitarrenduos im Fürstentum Liechtenstein 2016.
Die künstlerische Entwicklung der beiden Gitarristen wurde durch die Zusammenarbeit mit den renommiertesten Künstlern des Instruments, u.a. Sérgio & Odair Assad, Zoran Dukič, Paco de Lucia und Pepe Romero bereichert.
Auch die Zusammenarbeit mit Sinfonieorchestern zeichnet das Gitarrenduo aus. Im Dezember 2018 präsentierten Golz und Danilov das selten zu hörende „Concerto op. 201“ des italienischen Komponisten Mario Castelnuovo-Tedesco mit dem Vogtland Philharmonie Orchester unter der Leitung von David Marlow gleich zwei Mal in ausverkauften Häusern. Zudem führten sie bereits mehrfach das diffizile „Concierto Madrigal“ von Joaquin Rodrigo auf, zuletzt 2019 mit dem Orquesta Filarmónica Municipal de Guayaquil (Ecuador) unter der Leitung von David Harutyunyan.
Mittlerweile sind Sören Alexander Golz und Ivan Danilov gern gesehene Gäste sowie Dozenten auf internationalen Gitarrenfestivals und Gitarrenkongressen. Neben Konzert-Engagements, u.a. in Belgien, China, Ecuador, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz, spielten sie bereits auch in den national angesagten Konzerthäusern. Ihr Repertoire umfasst Kompositionen aus nahezu fünf Jahrhunderten der Musikgeschichte sowie eigene Bearbeitungen diverser Werke jeglicher Stilrichtungen.
2017 veröffentlichte das Duo seine Debüt-CD vir2os, die von der Fachpresse als „Album von hohem Rang und höchster spielerischer Eleganz“ gewürdigt wurde.
Im Oktober 2017 wurden Sören Alexander Golz und Ivan Danilov als jüngste Preisträger überhaupt in der bereits 60 jährigen Preishistorie für ihr gemeinsames künstlerisches Wirken mit dem Kulturförderpreis des Landes NRW ausgezeichnet, den einst auch die weltberühmte Choreografin Pina Bausch und der Violinist Frank Peter Zimmermann erhielten.
Darüberhinaus erhielten sie 2019 den Kunst-und Kulturpreis der Enno und Christa Springmann – Stiftung.
Der Eintritt ist frei - Spenden erbeten für unsere Kulturarbeit
Anmeldung erforderlich!Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
Junge Elite
Philipp Scheucher, Klavier
Werke von Beethoven und Schubert
Philipp Scheucher„Sein absolut präsentes Auftreten und der blitzsaubere, wache Klang seinerInterpretation setzt neue Qualitäts-Maßstäbe.“ - WDRSei es der Goldene Saal des Wiener Musikvereins, dasGewandhaus in Leipzig oder die Elbphilharmonie inHamburg – Philipp Scheucher spielte bereits in denbedeutendsten Konzertsälen der Welt. Besondersauszeichnend für den österreichischen Pianisten sindseine natürliche Ausstrahlungskraft und die Freude amMusizieren, die sein Publikum mitreißen. Seine Konzerttätigkeit führt ihn um die ganze Welt,darunter nach Japan, Südafrika, Kanada, Brasilien,Russland, China sowie in die Vereinigten Staaten. AlsSolist arbeitet er stets mit renommierten Musikern undOrchestern zusammen, wie mit dem „WDR-Funkhausorchester“, den K&K Philharmonikern, demGrazer Philharmonischen Orchester, dem „JohannesburgPhilharmonic Orchestra“ und vielen mehr begleitet vonDirigenten wie u.a. Dirk Kaftan, Michael Hofstetter,Alexander Prior, Mei-Ann Chen und Daniel Boico.
Ebenso ist Philipp Scheucher stets Gast beiinternationalen Festivals wie dem „Copenhagen Summer Festival“, „ar|:s:|onore“ oder dem „MatthiasKendlinger Festival“ in Lviv.Im Sommer 2018 hat er sein Klavier-Studium bei Markus Schirmer an der Kunstuniversität Graz mitAuszeichnung abgeschlossen und befindet sich nun im Konzertexamen-Studium an der „Hochschule fürMusik und Tanz“ in Köln bei Ilja Scheps.
Als vielfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe (1. Preis in Aarhus/Dänemark, 1. Preis in Köln, 2.Preis in Pretoria/Südafrika, u.v.m.) konzertierte er im September 2018 bei der renommierten „HonensInternational Piano Competition“ in Calgary/Kanada als einer von den zehn besten Nachwuchspianistenweltweit. Seine jüngste Errungenschaft ist der 1. Preis beim „Karlrobert Kreiten“-Gedenkwettbewerb2019 in Köln und der 3. Preis beim „Santa Cecilia“-Wettbewerb in Portugal.
Seine Solo Debüt-CDerschien im Juni 2019 bei KNS Classical.
Eintritt: 15 €
Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung
Das Konzert ist abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Freitag, 18. Dezember 2020
19:30 Uhr
250. Geburtstag Ludwig van Beethoven
Klaviertrios
MEISTERKONZERT mit dem
Morgenstern Trio
Trio op.1, Nr. 2
Trio op.70, Nr. 1 „Geister Trio“
Trio op. 97 „Erzherzog Trio“
Eintritt: 25 € | Keine Ermäßigung
Die Veranstaltung ist leider abgesagt!
Sonntag, 20. Dezember 2020
18:00 Uhr
Blue Rondo
Exklusive Jazzkonzerte
in stilvoller Atmosphäre
Christina Clark Trio
Christina Clark - Gesang
Pascal Schweren - Klavier
Ingo Senst - Kontrabass
Eintritt: 20 € (inklusive Getränke)
Die Veranstaltung ist leider abgesagt!
Donnerstag, 17. Dezember 2020
19:30 Uhr
250. Geburtstag Ludwig van Beethoven
Klaviertrios
MEISTERKONZERT mit dem
Morgenstern Trio
Trio op.1, Nr.1
Trio op.1, Nr. 3
Trio op.70 Nr. 2
Eintritt: 25 € | Keine Ermäßigung
Die Veranstaltung ist leider abgesagt!
(Nachmittagvorstellung)
SILVESTERKONZERT
Anke Pan, Klavier spielt Werke
von Beethoven und Chopin
Anke Pan, die uns schon so viele Jahre mit ihren Konzerten immer wieder verzaubert hat, wird dieses Programm ihrem Lieblingskomponisten Frédéric Chopin widmen und natürlich dem diesjährigen „Jubilar“ Ludwig van Beethoven. Unser traditionelles Konzert am Ostermontag mit ihr musste coronabedingt abgesagt werden. Stattdessen wird sie nun das Silvesterkonzert präsentieren. Das genaue Programm stand bei Drucklegung noch nicht fest. Aber mit Ihrem Spiel, gefühlvoll auf der einen Seite, auf der anderen hoch virtuos, dabei nie effekthascherisch, wird sie unseren Jahreswechsel sicher in gebührender Weise musikalisch verschönern.
Nach über 30 Jahren zu Gast in der Neuen Aula der Folkwang UdK müssen wir das Konzert dieses Jahr „bei uns zuhause“ im Bürgermeisterhaus stattfinden lassen. Zu unsicher sind die planerischen, organisatorischen und vor allem finanziellen Risiken in der jetzigen Situation.
Bei knapp 370 Sitzplätzen dort müssten wir ein Hygienekonzept erarbeiten, das einen nicht zu realisierenden Personalaufwand bedeuten würde. Und da wir aus gebotener Vorsicht nicht alle Plätze belegen würden, würde sich der immense Aufwand bei gleichbleibenden Ausgaben nicht mehr rechnen. Deshalb haben wir im Vorstand entschlossen, das Konzert in unseren Räumen an insgesamt drei Terminen stattfinden zu lassen, in der Hoffnung, dass einer dieser Termine auch in Ihren Zeitplan passt.
Ein besonderer Dank geht schon hier an Anke Pan, die diese Lösung ermöglicht!
Bitte beachten Sie:
Wir werden maximal 50 Plätze pro Konzert stellen, somit ist die Anzahl insgesamt um mehr als die Hälfte geringer als in den Jahren zuvor. Insofern ist eine frühe Anmeldung empfohlen! Deshalb bitten wir schon jetzt um Verständnis, wenn nicht alle Kartenwünsche berücksichtigt werden können.
Das Konzert ist ohne Pause und dauert ca. 65 Minuten.
Eintritt: 20 € | keine Ermäßigung
Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Jürgen und Marita Hegmann. Vielen Dank!
Eintritt: 20 €
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven:
Marcus Schinkel Trio
Crossover Beethoven
Marcus Schinkel, piano, synth
Wim de Vries, drums
Fritz Roppel, bass
Beethoven ist der Ausgangspunkt für die Höhenflüge des Trios zwischen Jazz, Klassik und Rock mit einem innovativen Sound zwischen Konzertflügel und Synthesizer, als hätten sich Keith Jarrett und Keith Emerson zu einem pianistischen Rendezvous getroffen.
Beethoven dient als Ausgangspunkt für die Höhenflüge des Trios, das berühmte Motiv der
5. “Schicksalssymphonie“ wird bei “Going On The 5th“ filigran in eine 5-Ton-Figur eingearbeitet, bei “Der Wuth Über Den Verlorenen Euro“ werden die Leitakkorde harmonisch in die Jetztzeit katapultiert und mit spannenden Rhythmen garniert. So blitzen „jazzmäßig reharmonisierte Themenfragmente Beethovens mit viel Elan und Sachverstand auf“, wie das Jazzpodium zur letzten CD “9 Symphonies“ schrieb.
Schinkel geht auch mit seiner jüngsten CD eigene Wege, jenseits des Mainstream-Repertoires vieler Klavierjazz-Trios: Nicht nur, dass er sich meisterhaft zwischen den Genres Jazz, Klassik und Rock bewegt, er verwebt zudem sein lyrisches Klavierspiel mit verzerrten Synthesizersounds, so als ob Keith Jarrett und Keith Emerson sich zum pianistischen Rendezvous getroffen hätten‚. Seit Joe Zawinul und Jan Hammer haben nur noch wenige Tastenkünstler einen innovativen Sound zwischen Konzertflügel und Synthesizer aufgespürt.
„Einfälle des großen Klassikers werden mit eigenen Ideen zu einem sinnlichen Hörvergnügen verwoben.“ (STERN)
Eintritt: 20 €
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Friedrich Hölderlin:
"Wem sonst als dir"
Eine Spurensuche
Franziska Dannheim widmet Friedrich Hölderlin einen literarischen Abend mit Musik
Daniel Brandl, Cello
Friedrich Hölderlin, geboren am 20. März 1770, begriff seine Dichtung als Hochamt der Weltseele: schwierig, sperrig, dunkel. Seine Sprache packt oder verstört, lässt aber keinesfalls gleichgültig. Aus diesem Grund widmet Franziska Dannheim ihm zu seinem 250. Geburtstag einen literarischen Abend, bei dem auch die Musik nicht zu kurz kommt. „Hölderlin geht aufs Ganze, er fordert die absolute Dichtung, die den Riss in der Schöpfung heilt“, so die Essener Musikerin und Lyrikerin, die seinem Werk schon seit ihrer Jugend tief verbunden ist.
Geboren ist sie in Tübingen und damit in genau der Stadt, in der der Zeitgenosse Schillers die vier letzten Jahr-zehnte seines Lebens verbrachte. Ob, wie vielfach behauptet, in geistiger Umnachtung gilt es zu widerlegen. Mit Hölderlins Lebensthema „Heimat“ begibt sie sich in ausgewählten Gedichten, Betrachtungen zu Lebenslauf und Zeitgeschehen sowie einigen der raren Vertonungen auf ganz persönliche Spurensuche. „Wir sind nichts; was wir suchen ist alles“
Eintritt: 15 €
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
IMPRO-Konzert
Soundtrips NRW präsentiert:
Jérôme Noetinger: Analogsynthesizer, Elektronik, Tonbänder
Gäste:
Achim Zepezauer: Tischlein Elektrisch
Peter Eisold: Schlagzeug
Eintritt: 8 € | 5 € ermäßigt
(für Schüler, Studenten,
Auszubildende bis 26 Jahren)
8,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
Wolfgang Kostujak:
Vom Arpicembalo zum Schwachstarktastenkasten
Perspektiven auf Beethovens Clavierinstrumente
Als der großherzogliche Instrumentenmacher Bartolomeo Cristofori am Hof von Florenz um das Jahr 1698 herum damit beginnt, eine vollkommen neuartige Anschlagmechanik für Saitenklaviere zu konstruieren, da ist ihm zweifellos noch nicht bewusst, wie bahnbrechend seine Erfindung einmal den Verlauf der Musikgeschichte beeinflussen wird.
Nennenswerte Erfolge spielt die Konstruktion erst lange Jahre nach dem Tod ihres Erfinders ein, und bis der Hammerflügel seine volle, stilprägende Breitenwirkung entfaltet, vergehen dann noch einmal mehrere Dekaden. Eigentlich verkörpert erst Ludwig van Beethoven einen der ersten (wenn nicht überhaupt den bahnbrechend originären) Klaviersolisten. Streng genommen enthält aber noch seine Interlinearübersetzung, die aus dem italienischen „Piano-Forte“ kurzerhand einen „Schwachstarktastenkasten“ macht, ein gewisses Fremdeln mit dem Phänomen des „dynamischen Anschlags“.
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
17:00 Uhr
Das gute Stündchen ...
... zum Advent
Ein musikalisch - literarischer Abend mit
Franziska Dannheim (Gesang) und
Carsten Linck (Gitarre)
Nach ihrem erfolgreichen Format „Es tönen die Lieder - Volkslieder zum Mitsingen“ und der Premiere des guten Stündchen im September laden die beiden wieder zum reinen Lauschen ein. Und wieder für ein gutes Stündchen knüpfen sie mit ausgewählter Musik und Texten zur Adventszeit eine Perlenkette ihrer persönlichen Lieblingslieder und verzaubern in einem einzigartigen Klangraum scheinbar Vertrautes in neue Gefilde. Lassen Sie sich entführen.
Eintritt: 15 €
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag Ludwig van Beethoven
Meisterkonzert mit dem
Morgenstern Trio
Ludwig van Beethoven: Klaviertrios
Catherine Klipfel, Klavier
Stefan Hempel, Violine
Emanuel Wehse, Cello
Trio op. 1, Nr.1
Trio op. 1, Nr. 3
Trio op. 70, Nr. 2
Publikum und Presse feiern das Morgenstern Trio für höchsten kammermusikalischen Anspruch: Seine Interpretationen faszinieren in der Ausarbeitung feinster Nuancen. Vor allem aber die unüberhörbare Lust am gemeinsamen Ausdruck, die immer spürbare Neugier, die Unmittelbarkeit der Spielfreude ziehen die Zuhörer in ihren Bann.
Dekoriert mit den höchsten Preisen und Auszeichnungen ist das Morgenstern Trio auf den wichtigsten Podien der Welt zu Hause. Dazu zählen: Carnegie Hall New York, Kennedy Center Washington DC, Musikverein und Konzerthaus Wien, Philharmonien Essen, Köln und Berlin, Concertgebouw Amsterdam und andere. Enge Freunde des Ensembles wissen jedoch, daß die größten Morgenstern-Stunden sie nicht selten in den kleinsten Sälen dieser Welt (wie dem unsrigen!) erwarten: Kammermusik eben...
Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Wolfgang und Hedda Erdmann. Vielen Dank!
Eintritt: 25 €
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag Ludwig van Beethoven
Meisterkonzert mit dem
Morgenstern Trio
Ludwig van Beethoven: Klaviertrios
Catherine Klipfel, Klavier
Stefan Hempel, Violine
Emanuel Wehse, Cello
Trio op. 1, Nr. 2
Trio op. 70, Nr. 1 „Geister Trio“
Trio op. 97 „Erzherzog Trio“
Publikum und Presse feiern das Morgenstern Trio für höchsten kammermusikalischen Anspruch: Seine Interpretationen faszinieren in der Ausarbeitung feinster Nuancen. Vor allem aber die unüberhörbare Lust am gemeinsamen Ausdruck, die immer spürbare Neugier, die Unmittelbarkeit der Spielfreude ziehen die Zuhörer in ihren Bann.
Dekoriert mit den höchsten Preisen und Auszeichnungen ist das Morgenstern Trio auf den wichtigsten Podien der Welt zu Hause. Dazu zählen: Carnegie Hall New York, Kennedy Center Washington DC, Musikverein und Konzerthaus Wien, Philharmonien Essen, Köln und Berlin, Concertgebouw Amsterdam und andere. Enge Freunde des Ensembles wissen jedoch, daß die größten Morgenstern-Stunden sie nicht selten in den kleinsten Sälen dieser Welt (wie dem unsrigen!) erwarten: Kammermusik eben...
Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Wolfgang und Hedda Erdmann. Vielen Dank!
Eintritt: 25 €
25,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Donnerstag, 17. Dezember: Morgenstern TrioTrio op. 1, Nr.1
Trio op. 1, Nr. 3
Trio op. 70 Nr. 2
Freitag, 18. Dezember: Morgenstern Trio
Trio op. 1, Nr. 2
Trio op. 70, Nr. 1 „Geister Trio“
Trio op. 97 „Erzherzog Trio“
Eintritt für beide Veranstaltungen: 40 €
40,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
Blue Rondo
Exklusive Jazzkonzerte
in stilvoller Atmosphäre
Christina Clark Trio
Christina Clark, Gesang
Pascal Schweren, Klavier
Ingo Senst, Bass
Die gebürtige Amerikanerin Christina Clark ist festes Mitglied des Opernensembles am Aalto-Musiktheater Essen und war in den vergangenen in verschiedenen Rollen zu erleben. Neben Ihre Opernrollen gilt ihre besondere Liebe aber dem Jazz. Seit Jahren wirkt sie am Aalto Theater bei den Jazz-Veranstaltungen „Swingin’ Christmas“ mit, wo u.a. Pascal Schweren (Piano), Andreas Laux (Saxophon), Florian Esch (Trompete) und Oliver Birk (Schlagzeug) ihre musikalischen Partner sind. Hieraus erwuchs der Wunsch, sich noch intensiver mit Jazz und Popmusik zu beschäftigen, dem sie nun ein paar Jahren nachgeht. Neben Pascal Schweren, der immer wieder in unterschiedlichen Besetzungen in unseren Räumen gastiert hat, ist der Bassist Ingo Senst der dritte im Bunde. Er ist festes Mitglied in der Götz Alsmann Band und spielte zusammen mit Musikern wie Patti Austin, Larry Coryell, Philippe Catherine, Silvia Droste oder dem Modern String Quartet. Genießen Sie einen wundervollen Jazzabend in klassi-scher Trio-Besetzung mit der wundervollen Stimme von Christina Clark!
Mit freundlicher Unterstützung von aura-hifi Essen. Vielen Dank!
Eintritt: 20 € (inklusive Getränke)
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
17:00 Uhr
Zum Gedenken an
75 Jahre Kriegsende:
Vortrag und Gespräch
Dipl. Psych. Andreas Bachhofen:
Krieg ohne Ende?
Wie Kriegstraumatisierungen die nachfolgenden Generationen beeinflussen
Der Vortrag befasst sich mit den transgenerationalen Auswirkungen von schweren Traumatisierungen, wie sie in Kriegen leider immer wieder massenhaft geschehen. Am Beispiel der Auswirkungen der Folgen des zweiten Weltkriegs wird anschaulich dargestellt, wie sich Traumatisierungen über die Generationen hinweg wiederholen. Es geht zudem um die Frage, ob und wie es einen Weg geben kann, aus den vermeintlichen Teufelskreisen der Weitergabe auszusteigen.
Andreas Bachhofen, Jahrgang 1954, ist Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker und als Therapeut in freier Praxis in Mönchengladbach niedergelassen.
Eintritt: 20 €
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Freitag, 20. November:
Vortrag mit Lena Alfter
Samstag, 21. November:
Oper lègère - Fideleonore
Eintritt für beide Veranstaltungen: 30 €
30,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven:
Oper légère - Fideleonore
Franziska Dannheim, Gesang und Moderation
Jeong-Min Kim, Klavier
Klangvoller Opfermut
Oper und léger, das ist beileibe kein Widerspruch. Den Beweis treten Franziska Dannheim und Jeong-Min Kim auch mit ihrer neuesten und zwölften Produktion „Fideleonore“ an. Beethovens einzige Oper ist eine Ode an Freiheit und Liebe, zu der er mehrere Anläufe benötigte. So verbindet der Titel „Fideleonore“ die heute meist gespielte letzte Version „Fidelio“ mit einer Spurensuche nach Beethovens Urversion, die den von ihm gewünschten Titel „Leonore“ trägt. Ein starkes Porträt der emanzipierten Titelheldin. In gefährlichen Zeiten rettet sie als Mann verkleidet, ihren Gemahl aus dem Gefängnis. Melodramatische Befreiungsoper trifft auf Singspiel-Komödie zur Kampfansage gegen jede Form der Diktatur.
Seit vielen Jahren begeistern die Essener Sopranistin und ihre kongeniale Begleiterin an den Tasten mit ihrem Format „Oper légère“ das Publikum. Das Rezept: Eine Stimme, ein Piano, eine Oper - und fertig ist ein ebenso unterhaltsamer wie informativer Abend, der den Gästen meisterhafte Werke der Musikgeschichte mit großer Leichtigkeit ganz nahe bringt.
Eintritt: 20 €
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
20,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
Vortrag mit Lena Alfter:
Beethoven from scratch
Zur Geschichte der Oper Fidelio
Ludwig van Beethoven hat bekanntlich nicht die sauberste aller Handschriften besessen. Darüber hinaus trägt schon die schiere Masse an Skizzenblättern und Büchern, die er seiner Nachwelt hinterlassen hat, dazu bei, dass entgegen der allgemeinen Annahme, sein Werk sei längst in allen Teilen erschlossen, immer noch zahlreiche musikalische Fragmente auf Ihre Erforschung warten.
Skizzen sind wertvolle Quellen bei der Rekonstruktion des Kompositionsprozesses. Auch zu Beethovens einziger Oper, Fidelio, halten sie noch so manche Überraschung bereit. Der Vortrag wird anhand des Leonore-Skizzenbuches einen Einblick in Skizzenforschung geben. So werden Beethoven-Skizzen zu sehen und Veränderungen, Entwicklungen in kurzen Musikausschnitten zu hören sein.
Lena Alfter studiert an der Folkwang UdK im Master historische Musikwissenschaft.
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
13. free essen festival 2020
präsentiert von der Jazz-Offensive-Essen e.V.
Angelika Niescier (Köln) - sax
Maria Portugal (Sao Paolo/Moers) - drums
Simon Camatta (Essen) - drums
DJ Illvibe (Berlin) - turntables
Jan Klare (Münster) - sax
Wilbert de Joode (Amsterdam) - bass
Das Free Essen Festival ist ein jährlich in Essen stattfindendes Festival für Frei impro-visierte Musik und Free Jazz. Es entstand 2006 mit Hilfe der Jazz-Offensive-Essen e.V. und dem Kulturbüro Essen aus der Notwendigkeit heraus, dieser Musik eine Bühne zu bieten und sie einem neuen, vor allem jungen Publikum zu präsentieren. Einer der Schwerpunkte liegt in Solo- und Duo Projekten der Musiker.
Eintritt: 8 € | 5 € ermäßigt
(für Schüler, Studenten, Auszubildende bis 26 Jahren)
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
8,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
15:00 - 17:30 Uhr
Kunst & Psyche:
Edward Munch und der
Klang der Bilder
Vortrag von Georg Herzberg
Kunsthistoriker, Philosoph, freier Kurator, Kunstvermittler und Autor
Moderation: Eva Oehlschläger
Diplom-Psychologin, Psychoanalytikerin
"Die Farben haben ein bemerkenswertes Eigenleben, sobald sie auf die Leinwand aufgemalt wurden."
(Edvard Munch)
Munch interessierte sich dafür, wie ein Bild ein anderes Bild verändern konnte, wie Beziehung und Kontext mehr erschufen als die einzelnen Werke, einen Klang, wie er es nannte. So ist es auch mit den Menschen: zusammen sind wir mehr als einzelne Individuen; wir leben im Gesicht des anderen, nicht in unserem eigenen, das sehen wir nicht.
Der Vortrag geht Resonanzphänomenen dieser Art im Spätwerk von Edvard Munch (1863-1944) nach, dessen weltberühmte Hauptwerke aus den 1890er-Jahren stammen und der gemeinhin mit den Strömungen des späten 19. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird. Der weitaus größere Teil seines Werkes ist allerdings im 20. Jahrhundert entstanden und wir wollen sehen, ob sich nicht auch Inspiration für unser Leben im 21. Jahrhundert aus diesen Arbeiten ziehen läßt.
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
Leider ausverkauft!
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
18:00 Uhr
Meisterkonzert
zugunsten des Bürgermeisterhauses
Maria Kliegel, Cello
Ludger Maxsein, Klavier
So-Young Jeon, Klavier
Kammermusik für Cello und Klavier sowie Werke für Klavier vierhändig von Franz Schubert, Johannes Brahms und Frédéric Chopin
Maria Kliegel und Ludger Maxsein sind dem Bürgermeisterhaus seit Anbeginn sehr eng verbunden und haben regelmäßig in unseren Räumen Kammermusik vom Feinsten zu Gehör gebracht. Als Duo werden sie bekannte Werke für Cello und Klavier präsentieren. Darüber hinaus wird Ludger Maxsein mit So-Young Jeon Werke für Klavier vierhändig von Franz Schubert spielen. Programm und Interpreten garantieren höchsten Musikgenuss!
Ein herzliches Dankeschön auch schon an dieser Stelle, dass sie die Konzerte zugunsten unseres Hauses spielen.
Eintritt: 25 €
Leider ausverkauft!
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
16:00 Uhr
Meisterkonzert
zugunsten des Bürgermeisterhauses
Maria Kliegel, Cello
Ludger Maxsein, Klavier
So-Young Jeon, Klavier
Kammermusik für Cello und Klavier sowie Werke für Klavier vierhändig von Franz Schubert, Johannes Brahms und Frédéric Chopin
Ein herzliches Dankeschön auch schon an dieser Stelle, dass sie die Konzerte zugunsten unseres Hauses spielen.
Eintritt: 25 €
Leider ausverkauft!
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
0,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
19:30 Uhr
250. Geburtstag
Ludwig van Beethoven
Vortrag mit Carsten Linck:
Einblicke in die Architektur von Beethovens 5. Sinfonie
Beethoven wird zurecht als Meister der musikalischen Architektur genannt. Wie aus dem allseits bekannten Motiv aus nur vier Tönen (ta-ta-ta-taaaa) ein Meilenstein der Gattung Sinfonie wird, wie diese Keimzelle sich durch alle Sätze zieht, erklärt Carsten Linck anhand von Noten- und Hörbeispielen.
Die Sinfonie ist am Freitag, 13. November um 20:00 Uhr live in der Philharmonie Essen zu erleben mit dem Orchestre de Champs-Élysées unter
Philippe Herreweghe!
Eintritt: 15 € | Keine Ermäßigung
Abgesagt wegen Verbots von Kulturveranstaltungen!
15,00 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Alte Texte
Liebe Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde des Bürgermeisterhauses,
verehrtes Publikum,
mit der gegebenen Verantwortung führen wir unsere Veranstaltungen nach den aktuellen Corona-Schutzbestimmungen des Landes NRW bzw. der Stadt Essen durch und stellen aus Vorsicht und zur besseren Regelung maximal 50 Stühle!
Bitte beachten Sie für Ihren Besuch im Bürgermeisterhaus:
In allen Räumlichkeiten muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Auch auf den Sitzplätzen bei den Veranstaltungen darf nach der neusten Verordnung der Stadt Essen der Mund-Nasen-Schutz leider NICHT MEHR abgenommen werden.
Im Haus gilt der allgemein bekannte Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen.
Die neue Verordnung verlangt, dass bei den Konzerten jede Person den ihm zugewiesenen Sitzplatz einnehmen muss!
Für eine etwaige Nachverfolgung müssen die persönlichen Daten erfasst werden. Diese Daten werden vier Wochen gespeichert und danach vernichtet.
Aus diesen Gründen sind Reservierungen per e-mail oder telefonisch für die Veranstaltungen zwingend notwendig, denn sie erleichtern die Planung ungemein!
Vielen Dank für Ihr Verständnis und die Einhaltung der Vorgaben!
Bitte beachten Sie, dass sich die
Schutzverordnung auch kurzfristig ändern kann!
Es grüßt Sie herzlich aus dem Bürgermeisterhaus
Ihr
Carsten Linck
Bleiben Sie gesund!